Was ist Logistik 4.0 eigentlich? Und wie wird sie in der Praxis ...
Schlechte Lieferbereitschaft?
Zu viel gebundenes Kapital?
Zu hohe Kosten?
Mit Systempilot erreichst du es, zufriedenere Kunden zu schaffen und deine Kosten zu senken, durch eine gesteigerte Lieferbereitschaft, geringere Lagerbestände und reibungslose automatisierte logistische Prozesse im Unternehmen und mit Partnern.
Kennst du das in den logistischen Abläufen deines Unternehmens?
Was folgt daraus für dein Unternehmen?
Umsätze gehen verloren
Niedrige Lieferbereitschaft
Hohe
Kosten
Unzufriedene Kunden, Partner & Mitarbeiter
Woran liegt das?
Du hast keine einheitliche Lösung, die dir aus deinen im Unternehmen vorhandenen Daten, eine Vogelperspektive liefert, dir konkrete Maßnahmen ableitet und vorschlägt sowie den Austausch mit Partner(-systemen) automatisiert durchführt.
Wir ändern das.
Mit einer einheitlichen Lösung, die aus deinen Unternehmensdaten direkt anwendbares Wissen generiert, deine Bestände optimiert und sich auch noch um einen automatisierten Austausch deiner Daten mit deinen IT-Systemen und denen deiner Kunden und Lieferanten kümmert.

Wie schaffen wir das?
Durch die Digitalisierung der Logistik
Wir von Systempilot haben es uns zum Ziel gesetzt, unsere Kunden bei der Digitalisierung der Logistik zu unterstützen. Dies machen wir vor allem in folgenden Bereichen.
Bestandsoptimierung
Mit der führenden Bestands-optimierungslösung EazyStock helfen wir dir dabei, deine Lieferbereitschaft zu erhöhen und dabei gleichzeitig deinen Überbestand im Lager abzubauen.
Dabei kannst du dir auch noch bis zu 30% an Arbeitszeit für operative Tätigkeiten einsparen.
Dashboards & Analytics
Mit Hilfe von Dashboards und Business Intelligence helfen wir dir dabei, manuelle Reportingaufwände zu minimieren und jederzeit, auf Knopfdruck einen Überblick über die wichtigsten logistischen Abläufe und Kennzahlen in deinem Unternehmen zu erhalten. Dadurch kannst du effiziente, datenbasierte Entscheidungen treffen.
Schnittstellen & Integration
Mit Hilfe von kundenindividuellen Schnittstellen helfen wir dir dabei, verschiedene Systeme wie dein ERP und externes Lager miteinander zu verknüpfen und automatisch Daten austauschen zu lassen. Dadurch schaffst du einheitliche Standards in deinem Unternehmen, minimierst manuelle Aufwände und Fehlerquellen.
Schaue auf YouTube bei Systempilot DACH vorbei
Wöchentliche Digitalisierungstipps
Du bist interessiert an Tipps und Tricks zur Digitalisierung der Logistik?
Dann schaue bei unserem YouTube Kanal Systempilot DACH vorbei.
Dort posten wir jede Woche neue Videos direkt aus der Praxis.
-
Stücklisten in EazyStock - Forecasts vom Fertigerzeugnis bis zur einzelnen Komponente / Screencast
Stell dir vor, du möchtest ein Auto 🚗 bauen. Woher weißt du, ob du alle benötigten Teile auf Lager hast?
In diesem Video erfährst du von Felix Kogler alles rund um Stücklisten in EazyStock.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung mit EazyStock? Dann melde dich gerne bei uns unter
🚀 https://spilot.net/eazystock
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
00:55 - Was sind überhaupt Stücklisten?
01:14 - Wieso sollte ich EazyStock benutzen, wenn ich schon ein ERP-System habe? - Vorteile von EazyStock
03:38 - Empfohlene Bestellmenge
05:18 - Stücklisten
07:11 - Lieferzeit
08:23 - Ziellieferbereitschaft
09:13 - Hierarchien/Ebenen: Halbfertigerzeugnisse, Fertigerzeugnisse, Komponenten
10:15 - Fertigerzeugnisse
11:11 - Stücklistenmenge
12:21 - Bestellvorschläge generieren, einsehen und ans ERP-System schicken
13:52 - Willst du mehr erfahren? Dann schau auf unserem YouTube-Kanal vorbei.
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
ℹ️ Wichtige Konzepte und interessante Links ℹ️
✅ Was sind eigentlich Stücklisten? Stücklisten sind quasi die Baupläne, nach denen deine Fertig- und Halbfertigerzeugnisse gefertigt werden. Also wie viel Stück von welchem Material brauche ich,
um entsprechend ein Fertigerzeugnis oder ein Halbfertigerzeugnis
fertigen zu können.
✅ Natürlich kannst du all das auch mit einem ERP-System planen. Aber ERP-Systeme beziehen meist nur bereits offene Kundenaufträge ein und können erwartete, zukünftige Bedarfe nicht berücksichtigen.
✅ EazyStock dagegen bezieht die dynamische Wiederbeschaffungszeit (= Differenz zwischen Lieferantenbestellung und Wareneingangsbuchung) eines Materials mit ein, erstellt Forecasts und berücksichtigt die optimale Bestellmenge deiner Materialien.
➡️ Hier findest du den Blogartikel zu diesem Video: https://spilot.net/ycnp3o
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot -
Einkauf 4.0 / Procurement 4.0 in 90 Sekunden - Digitalisierung des Einkaufs und der Beschaffung
Was genau Einkauf 4.0 ist, was sich dadurch verändert und warum er nur abteilungsübergreifend funktionieren kann?
Das und mehr erfährst du von Michael Schnepf in diesem Video.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung bzgl. der Digitalisierung des Einkaufs und der Logistik?
Dann melde dich gerne bei uns:
🚀 https://spilot.net/einkaufkontakt
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
00:23 - Verpasst der Einkauf den Anschluss?
00:56 - Chancen des Einkauf 4.0
01:22 - Einkäufer als interne und externe Schnittstellenmanager & Datenanalysten
01:42 - Drei Perspektiven des Einkauf 4.0
02:12 - Weitere Infos findest du hier: https://spilot.net/einkaufkontakt
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
ℹ️ Wichtige Konzepte und interessante Links ℹ️
✅ Einkauf 4.0 - Das bedeutet einen Umbruch im klassischen Einkauf. Keine Excel-Files, Faxgeräte oder verpasste Chancen mehr.
✅ Einkäufer entwickeln sich im Einkauf 4.0 mehr und mehr zu internen und externen Schnittstellenmanagern und Datenanalysten, die mit Big Data und auf künstlicher Intelligenz basierenden Systemen umgehen können und auch keine Scheu vor neuen Technologien haben.
✅ Insgesamt ergeben sich 3 wesentliche Perspektiven: Die Digitalisierung des Einkaufs, die Digitalisierung des Beschaffungs-Portfolios und eine Operationalisierung der Digitalisierung, weg von einem Silodenken hin zu einer abteilungsübergreifenden Prozess-Sicht.
✅ Eines ist dabei aber weiterhin entscheidend: Persönliche Beziehungen, und damit der gute Kontakt mit Lieferanten und internen Kunden im Unternehmen. Nur so kann eine gute Versorgungssicherheit gewährleistet werden.
➡️ Hier findest du den Blogartikel zu diesem Video: https://spilot.net/tf2mpz
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot -
Lektionen aus der Krise: Mehr Resilienz in Ihrer Supply Chain - EazyStock Webinar
Covid-19, die Ever Given im Suez Kanal, der Chip-Mangel, Krieg in der Ukraine.
Eine Frage, die wir uns wohl alle im Moment stellen: was kommt als nächstes?
Die letzten 2 Jahre haben uns vor allem eines gezeigt: Das einzige, worauf wir uns verlassen können ist die Unberechenbarkeit.
Umso wichtiger ist es, dass du heute deine Lieferketten resilienter gestaltest, um auf die Supply Chain Disruptionen von morgen vorbereitet zu sein.
Auf welche Aspekte du aktuell besonders achten musst und was du konkret tun kannst, um deine Lieferketten widerstandsfähiger zu machen, erfährst du in diesem Webinar. -
SAP Logistik/SCM Module in 90 Sekunden - SAP MM, SD, CS, LE, PP, MRP, QM, PM, WM im Überblick
SAP bietet eine Fülle an Logistik-Modulen, bei denen man schnell den Überblick verlieren kann.
Kennst du die z.B. Bedeutung hinter den Abkürzungen MM und SD?
Wofür stehen die CS, LE und WM? Und was sind ihre Aufgaben?
Das erfährst du in diesem Video von Michael Schnepf. In 90 Sekunden.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung bzgl. der Digitalisierung des Einkaufs und der Logistik mit SAP?
Dann melde dich gerne bei uns:
🚀 https://spilot.net/sapkontakt
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
00:26 - Modul SAP MM: Materialwirtschaft / Material Management
00:39 - Modul SAP SD: Vertrieb / Sales & Distribution
00:50 - Modul SAP CS: Customer Service
00:57 - Modul SAP LE: Logistics Execution
14:09 - Modul SAP WM: Warehouse Management
01:15 - Modul SAP PP: Produktionsplanung und Produktionssteuerung
01:24 - Untermodul SAP MRP: Material Requirements Planning
01:50 - Modul SAP PM: Plant Maintenance
02:00 - Modul SAP QM: Quality Management
02:08 - Weitere Informationen findest du hier: https://spilot.net/sapkontakt
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
ℹ️ Wichtige Konzepte und interessante Links ℹ️
✅ Das Modul SAP MM steht für Materialwirtschaft (Material Management) und kümmert sich um die Beschaffung und Bestandsverwaltung. Es beinhaltet im wesentlichen Einkauf, Bestandsführung, Lagerbestandsverwaltung, Rechnungsprüfung, Inventur und den Materialstamm.
✅ SD, also Sales und Distribution, ist für den Vertrieb zuständig und damit vom Verkauf über den Versand bis hin zur Fakturierung, dem Kreditmanagement und dem Zoll.
✅ Das Modul CS steht für Customer Service und stellt Möglichkeiten zur Verfügung Kundenprobleme einfach zu lösen.
✅ LE steht für Logistics Execution und ist vom Wareneingang über den Versand bis zum Transport zuständig.
✅ WM steht für Warehouse Management und steuert damit die Lagerverwaltung - von Anlieferung, Einlagerung über die Lagerhaltung und Kommissionierung bis hin zum Verpacken und Liefern.
✅ Das Modul PP, steht für Produktionsplanung und -steuerung, und hat die Aufgabe die Produktion eines Unternehmens zu planen und auch zu steuern. Ein wichtiges Untermodul ist hierbei MRP, also Material Requirements Planning. In Kombination mit MRP können Lösungen wie SAP APO oder SAP IBP zum Einsatz kommen. Alternativ auch externe Bestandsoptimierungssysteme wie EazyStock.
Hier gehts zur EazyStock-Playlist auf unserem Kanal: https://spilot.net/om8jp5
✅ PM steht für Plant Maintenance, und ist damit für die Instandhaltung und den Unterbereichen Inspektion, Wartung und Instandsetzung, verantwortlich.
✅ Das Modul QM steht für Quality Management und umfasst die Qualitätsplanung, Qualitätsprüfung und Qualitätslenkung.
➡️ Hier findest du den Blogartikel zu diesem Video: https://spilot.net/m8i9yc
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot -
Was ist Handel 4.0 - Erklärung in 90 Sekunden - Die Digitalisierung des Handels
Was versteht man eigentlich unter Handel 4.0?
Welche Rolle spielen dabei Nutzerdaten, Business Intelligence und Big Data?
Und weshalb kommst du im Einkauf um ein ERP-System mitsamt einer Bestandsoptimierungslösung gar nicht mehr herum?
Das und mehr erfährst du von Michael Schnepf in diesem Video. In 90 Sekunden.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung bzgl. der Digitalisierung des Einkaufs und der Logistik in deinem Handelsunternehmen?
Dann melde dich gerne bei uns:
🚀 https://spilot.net/handelkontakt
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
00:23 - Die Geschichte von Handel 1.0 bis zum Handel 3.0
01:08 - Was bedeutet Handel 4.0?
01:36 - Die Rolle der Daten im Handel 4.0: Business Intelligence, Big Data
01:47 - Das ERP-System mit Bestandsoptimierungslösung ist zentral im Handel 4.0
02:20 - Weitere Infos findest du hier: https://spilot.net/handelkontakt
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
ℹ️ Wichtige Konzepte und interessante Links ℹ️
✅ Mehr und mehr stationäre Händler merken, dass das klassische Geschäft immer schwieriger wird. Woran liegt das? Wenn Kunden etwas brauchen sind sie immer seltener der erste Ansprechpartner. Immer öfter sind dies stattdessen die Online Marktplätze.
✅ Handelsunternehmen müssen ihr digitales Angebot erweitern und über verschiedene Kanäle vermarkten und verkaufen, vom eigenen Webshop bis hin zu Marktplätzen wie Amazon & Co. Stichwort Omnichannel und Multichannel. Auch hybride Ansätze wie Click&Collect werden immer wichtiger.
✅ Wichtig ist die richtige Erfassung, Speicherung und Auswertung von Daten, um so optimale Entscheidungen treffen zu können - Stichwort Business Intelligence und Big Data.
✅ Dabei spielt ein ERP- oder Warenwirtschaftssystem in Kombination mit einer Bestandsoptimierungslösung wie EazyStock, für optimale Forecasts, Bestellmengen und Sicherheitsbestände, eine entscheidende Rolle.
✅ Nur wer auf allen relevanten Kanälen präsent ist und genau weiß, wie viele Stück von welchem Artikel auf Lager sein müssen, um weder Out-of-Stock zu gehen noch Überbestände anzuhäufen, wird wettbewerbsfähig sein.
➡️ Hier findest du den Blogartikel zu diesem Video: https://spilot.net/0agrck
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot -
Logistik 4.0: Erklärung in 90 Sekunden - Digitalisierung der Logistik
Was genau ist eigentlich Logistik 4.0? Welche Technologien stecken dahinter, wo wird sie eingesetzt und warum bringt sie uns in praktisch jedem Logistikbereich weiter?
Das und mehr erfährst du von Michael Schnepf in diesem Video. In 90 Sekunden.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung bzgl. der Digitalisierung der Logistik?
Dann melde dich gerne bei uns:
🚀 https://spilot.net/logistikkontakt
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
00:21 - Welche Rolle spielt Logistik 4.0 im Unternehmen?
00:42 - Logistik 4.0-Maßnahmen am Beispiel des Hamburger Hafens
01:19 - Welche Technologien werden verwendet?
01:44 - Ständige Weiterentwicklung in der Logistik 4.0
02:03 - Hier kannst du uns kontaktieren: https://spilot.net/logistikkontakt
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
ℹ️ Wichtige Konzepte und interessante Links ℹ️
✅ Logistik 4.0 bildet die Grundlage für ein ganzheitliches Digital-Supply-Chain-Management und ist eine fundamentale Säule für die Umsetzung von Industrie 4.0. Durch eine Zusammenarbeit von vernetzten dezentralen Subsystemen wie Fahrzeugen und Robotern in Echtzeit können dabei effizient optimale Lösungen gefunden werden.
✅ Die zugrunde liegenden Technologien reichen von GPS, RFID, Bar- und QR-Codes über Cloud und Hybride Rechnerarchitekturen, bis hin zu Electronic Data Interchange und dem Internet an und für sich.
✅ Im Rahmen von Logistik 4.0 werden Unmengen an Daten verarbeitet. Aus diesem Grund sind auch Bereiche wie Big Data und Künstliche Intelligenz wichtig. Und heutzutage natürlich auch der Datenschutz!
✅ Logistik 4.0 ist ein anhaltender Prozess, der laufend verbessert wird und ständig dazulernt. Dadurch können die logistischen KPIs und Kennzahlen ständig verbessert und die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert werden.
➡️ Hier findest du den Blogartikel zu diesem Video: https://spilot.net/izo4ct
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot
Warum eazyStock dein Bestandsmanagement revolutionieren wird
Über 20.000 betreute Lagerstandorte weltweit
Wie du endlich den Überblick über dein Unternehmen bekommst
Mit Dashboards und Analytics bessere Entscheidungen treffen
KPIs &
Kennzahlen
Wie hoch ist deine Lieferbereitschaft? Dein Warenumschlag? Dein Lagerfüllgrad? Überwache deine wichtigsten Logistik-Kennzahlen übersichtlich in einem Dashboard, statt diese mühsam aus 10 verschiedenen Datenquellen in Excel zusammenfügen zu müssen.
Reports auf Knopfdruck
Musst du immer bis zum Monatsende warten, um eine vollständige Übersicht deines Lagers zu erhalten? Mit Dashboards erhältst du tagesaktuelle Auswertungen, die dir helfen können, hunderte Stunden manueller Reporting-Arbeit jedes Jahr einzusparen und gleichzeitig schneller reagieren zu können.
Datengestützte Entscheidungen
Wie haben sich die Lieferzeiten im Vergleich zum Vorjahr entwickelt? Welche Auswirkungen hat die Einführung der neuen Logistiksoftware auf die Liefergenauigkeit? Triff datengestützte Entscheidungen für die Bewertung deiner Logistikprozesse.
Damit deine Prozesse über Systemgrenzen hineweg reibungslos ablaufen
Mit Schnittstellen und Systemintegration
repetitive Arbeit vermeiden
Kosten senken
Durch den Einsatz von Schnittstellen können langwierige manuelle Tätigkeiten wie das Erfassen von Daten und Belegen, aber auch die Überprüfung von Daten automatisiert werden. Dadurch kann nicht nur signifikant Arbeitszeit sondern auch Kosten eingespart werden.
Fehler vermeiden
Durch den Einsatz von Schnittstellen und der Integration von Partnersystemen werden Daten automatisch ausgetauscht und können daher nicht versehentlich falsch von einem Benutzer eingegeben werden.
Zufriedene Partner
Durch den Einsatz von automatisierten Schnittstellen schaffst du zufriedene Kunden und Partner, da sich auch auf deren Seite, durch den Wegfall von manuellen Tätigkeiten, die Kosten senken und auch die Fehler verringern.
Dein Ergebnis.
Durch eine Zusammenarbeit mit uns gewinnst du strategisch wichtige Erkenntnisse aus deinen logistischen Abläufen und stärkst deine Marktposition durch optimierte Bestände und automatisierte Prozesse.
Damit sorgst du für zufriedenere Mitarbeiter, Kunden und Partner.
Über Systempilot
Dein Partner für die Digitalisierung deiner Logistik
Systempilot ist dein Ansprechpartner für die Digitalisierung der Logistik sowie Bestandsoptimierung mit EazyStock. Wir sind dein EazyStock Gold Partner in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Über 10 Jahre an Erfahrung in der Umsetzung komplexer IT- und SAP-Projekte im Logistikumfeld machen uns zu einem erfahrenen Partner zur Umsetzung deiner Bestandsoptimierungs- und Logistik-Anforderungen.

Wenn du wissen willst, wie wir dir und deinem Unternehmen im Bereich der Bestandsoptimierung und der Digitalisierung der Logistik weiterhelfen können, dann nimm jetzt kostenlos und unverbindlich Kontakt mit uns auf.
Unsere Berater waren u.a. für folgende Kunden im Einsatz


















Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch
In 3 Schritten zur Digitalisierung deiner Logistik:
Aktuelle Blogartikel
Aktuelle Blogartikel aus der
Digitalisierung der Logistik
Michael Schnepf
Was ist eigentlich SAP und stimmt es, dass SAP nur für Großkonzerne ...
Michael Schnepf
Was ist Zoho Analytics? Und wie kannst du damit Daten aus über ...
Michael Schnepf
Was ist eigentlich Business Intelligence (kurz BI)? Und wie kann es deinem ...
Michael Schnepf
Was sind die wichtigsten SAP ERP Module im Logistikbereich, wie MM und ...
Michael Schnepf
Was ist Handel 4.0? Und wie kann der Handel auf die aktuellen ...