Systempilot auf YouTube
Mit unserem YouTube Kanal "Systempilot - Supply Chain Excellence" geben wir dem deutschsprachigen Mittelstand wichtige Tipps und Tricks direkt aus der Praxis an die Hand, um auch in Zukunft durch Digitalisierung wettbewerbsfähig zu bleiben.
Schaue auf YouTube bei Systempilot - SUPPLY CHAIN EXCELLENCE vorbei
Wöchentliche Supply Chain Digitalisierungs-tipps
Du bist interessiert an Tipps und Tricks zur Digitalisierung der Logistik?
Dann schaue bei unserem YouTube Kanal Systempilot - Supply Chain Excellence vorbei.
Dort posten wir jede Woche neue Videos direkt aus der Praxis.
-
Wie läuft ein EazyStock Projekt ab? - Systempilot Insights
Wie läuft ein EazyStock Projekt mit uns als EazyStock Partner ab?
Das erfährst du von Michael Schnepf im Gespräch mit Felix Kogler in diesem Systempilot Insights Video.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du möchtest wissen, wie EazyStock deinem Unternehmen konkret im Bereich Bestandsoptimierung helfen kann?
🚀 Dann melde dich gerne bei uns unter https://spilot.net/eazystockkontakt
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
01:05 - Wie lange dauert ein EazyStock Projekt?
01:52 - Wie ist ein EazyStock Projekt aufgebaut? Welche Phasen gibt es?
03:00 - Analyse Phase (Definitions Workshop, Integrations Workshop)
04:43 - Wie ist das Projekt-Team aufgebaut? Wann wird wer benötigt?
06:44 - Welche Ressourcen werden für das EazyStock-Projekt benötigt?
09:14 - Datenaustausch mit EazyStock - Initialer Daten-Load & Laufende Loads
10:15 - User Training 1 & User Acceptance Testing 1 Phase
11:08 - User Training 2 & User Acceptance Testing 2 Phase
12:12 - EazyStock Go Live
12:29 - Hypercare Phase nach dem EazyStock Go Live
13:43 - ERP System Wechsel und Historische Daten aus dem alten ERP System laden
15:26 - Welche Daten benötigt EazyStock?
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Systempilot ist EazyStock Gold Partner und dein EazyStock Partner im deutschsprachigen Raum (DACH - Deutschland, Österreich, Schweiz).
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot -
Welche Daten benötigt EazyStock? - Systempilot Insights
Welche Daten benötigt EazyStock? - erfahre dies von uns als EazyStock Partner.
Das erfährst du von Michael Schnepf im Gespräch mit Felix Kogler in diesem Systempilot Insights Video.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du möchtest wissen, wie EazyStock deinem Unternehmen konkret im Bereich Bestandsoptimierung helfen kann?
🚀 Dann melde dich gerne bei uns unter https://spilot.net/eazystockkontakt
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
00:59 - Welche Daten benötigt man für ein Bestandsoptimierungsprojekt?
02:09 - Welche Materialstammdaten werden benötigt?
03:16 - Welche Bedarfstransaktionsdaten werden benötigt? (historische Kundenaufträge)
04:00 - Welche Lieferantenbestellungen (Purchase Order) Daten werden benötigt?
05:05 - Weitere Daten, die übertragen werden können (Stücklisten, etc.)
05:29 - Was mache ich, wenn nur 80% der Daten gepflegt wurden?
06:40 - Aus welchen Datenquellen können Daten für EazyStock geladen werden (ERP, WAWI, Data Warehouse, Webshop, altes ERP Sytem, etc.)?
09:32 - Muss ich für das Laden der historischen Daten ("Initial Load") mehrere Schnittstellen umsetzen?
10:56 - Was sind die essentiellen Daten (Mussfelder), die benötigt werden?
12:22 - Was ist die Dynamische Lead Time (WBZ) vs. von Lieferanten angegebene Wiederbeschaffungszeit?
14:04 - Kann EazyStock funktionieren, wenn man im ERP System keine Sicherheitsbestände und Meldebestände hat?
15:25 - Kann EazyStock funktionieren, wenn man keine Prognosen/Forecasts im ERP System hat?
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Systempilot ist EazyStock Gold Partner und dein EazyStock Partner im deutschsprachigen Raum (DACH - Deutschland, Österreich, Schweiz).
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot -
Systempilot goes Handelsverband Tech Day 2022
Systempilot war zu Gast beim Handelsverband Tech Day 2022. Was wir dort erlebt haben und welche spannenden Persönlichkeiten zu sehen waren, erfährst du in diesem Video.
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot -
EazyStock - die Geheimwaffe für erfolgreiche Einkaufsteams - Systempilot Promo Video
Mit welcher Geheimwaffe wird deine Einkaufsabteilung zu einem erfolgreichen Einkaufsteam?
Das erfährst du in diesem Video.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung bei der Optimierung deiner Lagermengen durch tagesaktuelle Prognosen, Dashboards und Bestellvorschläge?
🚀 Dann melde dich gerne bei uns unter https://spilot.net/eazystock
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
00:23 - Prognosen
00:47 - Dashboards und KPIs
01:02 - Bestellvorschläge
01:20 - ABC/XYZ Analyse
01:36 - Bestellkalender
02:00 - Outro
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
ℹ️ Wichtige Konzepte und interessante Links ℹ️
✅ Als Händler werdet ihr immer stärker gefordert: Ihr sollt stets lieferfähig sein, eine hohe Produktvielfalt haben und auch noch günstige Preise anbieten.
Dazu kommt, dass immer mehr Lieferanten Schwierigkeiten haben Ware rechtzeitig zu liefern, was eure Bestellplanung komplett durcheinander wirft.
Wie sollst du es im Einkauf schaffen ein schlankes Lager zu erreichen, ohne riesige Überbestände aufbauen zu müssen?
Genau dafür gibt es EazyStock.
✅ EazyStock hilft dir Bestellmengen vorherzusagen, damit du weißt, wie viel eure Kunden voraussichtlich bestellen werden.
Dabei berücksichtigt EazyStock Trends und Saisonalitäten, sodass Ihr das ganze Jahr über optimal mit Ware versorgt seid und Lagerengpässe rechtzeitig erkannt werden.
✅ Durch eine Vielzahl an Dashboards und KPIs weißt du immer Bescheid, wie hoch eure Lieferbereitschaft ist, was Ihr für einen Warenumschlag habt und mehr.
EazyStock berechnet, wie gesund euer Bestand ist, wie viel Überbestand in eurem Lager ist und wie viel Ware sich nicht mehr verkauft.
✅ Durch tagesaktuelle Bestellvorschläge kannst du mit einem Klick Bestellungen anlegen und direkt an euer ERP System schicken.
Dabei werden Mindestbestellmengen und Losgrößen miteinbezogen, damit du die Bestellvorschläge direkt freigeben kannst. Selbst Container kannst du nach Volumen, Gewicht oder Mindestbestellwert intelligent befüllen.
✅ EazyStock unterteilt eure Artikel automatisch in die Umsatzklassen ABC und berechnet die Vorhersagegenauigkeit für jeden einzelnen Artikel. So bekommst du auf Knopfdruck alle Informationen, um euren Bestand bestmöglich einteilen und planen zu können.
✅ Der in EazyStock integrierte Bestellkalender hilft dir, nie wieder auf Chinese New Year oder andere Feiertage zu vergessen. So kannst du Zeiten festlegen, an denen eure Lieferanten Urlaub machen und nicht ausliefern oder fixe Anliefertage einplanen.
Optimiere mit euren Lieferanten die Bestellrhythmen für eine reibungslose Zusammenarbeit.
✅ EazyStock lässt sich leicht mit eurem ERP System verbinden und hilft dir das Maximum aus eurem Bestand herauszuholen.
EazyStock - die Geheimwaffe für erfolgreiche Einkaufs-Teams.
➡️ Für mehr Informationen zu diesem Thema schau dir gerne auch unseren Blog an: https://spilot.net/blog
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot -
Lead To Cash vs Order To Cash Prozess (in SAP) auf Deutsch in 90 Sekunden
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen dem Lead To Cash und dem Order To Cash Prozess, und wie funktionieren diese End-To-End Prozesse in SAP?
Das erfährst du von Michael Schnepf in diesem 90 Sekunden Video.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung im Lead-To-Cash Prozess?
🚀 Dann melde dich gerne bei uns unter https://spilot.net/ltckontakt
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
00:25 - Lead-To-Cash Prozess
00:39 - LTC Subprozesse
00:55 - Contact To Lead
01:03 - Lead To Opportunity
01:13 - Opportunity To Quote
01:18 - Quote To Order
01:26 - Order To Cash
01:40 - Probleme mit dem Lead To Cash Prozess: Lösung 1: Electronic Data Interchange - EDI
01:49 - EazyStock Bestandsoptmierungslösungen
02:17 - Outro
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
ℹ️ Wichtige Konzepte und interessante Links ℹ️
✅ Der Lead-To-Cash Prozess (abgekürzt LTC oder L2C) ist ein End-To-End Prozess, der vom Interesse des Kunden an einem Produkt bis zur bezahlten Rechnung an das Unternehmen geht. Es werden somit die Bereiche Marketing und Sales abgedeckt.
✅ Der Lead-To-Cash Prozess besteht aus den Sub-Prozessen Contact to Lead, Lead to Opportunity, Opportunity to Quote, Quote to Order und Order to Cash. Wir sehen hier also schon, dass der Order-To-Cash Prozess ein Subprozess und somit ein Teil des Lead-To-Cash Prozesses ist.
✅ Genauer Ablauf: Zunächst werden Marketing-Kampagnen erstellt und somit Bestandskunden und Neukunden kontaktiert, mit dem Ziel neue Leads zu generieren. Danach werden Leads immer wieder kontaktiert (Stichwort Retargeting) bis ein gewisser Lead Score erreicht wurde. Sobald der Score erreicht wurde wird aus dem Lead eine Opportunity. Hier übernimmt dann die Sales Abteilung und bereitet ein Quote, also ein Angebot, vor. Nachdem der Kunde nach einer möglichen Verhandlung das Angebot annimmt, wird dieses in ein Order, also einen Kundenauftrag, umgewandelt. Schließlich erfolgt im Order To Cash Subprozess die Abwicklung des Kundenauftrags inkl. Versand und Verrechnung. Der Prozess endet mit der Bezahlung der Rechnung durch den Kunden.
➡️ Für mehr Informationen zu diesem Thema schau dir gerne auch unseren Blog an: https://spilot.net/blog
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot -
Purchase To Pay Prozess (PTP, P2P) auf Deutsch in 90 Sekunden (Procure To Pay)
Was ist der Purchase-To-Pay Prozess (Procure-To-Pay) und was übersehen die meisten Unternehmen bei der Umsetzung?
Das erfährst du von Michael Schnepf in diesem 90 Sekunden Video.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung im Purchase-To-Pay Prozess mit EDI oder Bestandsoptimierung?
🚀 Dann melde dich gerne bei uns unter spilot.net/ptpkontakt
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
00:21 - Purchase-To-Pay Prozess Überblick
00:31 - Schritt 1: Bedarfsmeldung
00:40 - Schritt 2: Freigabe
00:45 - Schritt 3: Bestellung
00:48 - Schritt 4: Auftragsbestätigung
00:51 - Schritt 5: Wareneingang
00:56 - Schritt 6: Rechnungserfassung
00:59 - Schritt 7: Rechnungsabgleich
01:08 - Schritt 8: Freigabe und Bezahlung
01:22 - Herausforderung 1: Medienbrücke - Lösung: EDI
01:44 - Herausforderung 2: Out-Of-Stock & Lieferbereitschaft - Lösung Bestandsoptimierungssysteme wie EazyStock
02:09 - Outro
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
ℹ️ Wichtige Konzepte und interessante Links ℹ️
✅ Der Purchase-To-Pay Prozess (Abgekürzt PTP oder P2P) ist der Prozess, vom Einkauf bis zur Bezahlung der Lieferanten-Rechnung.
✅ 1. Bedarfsmeldung: Im ersten Schritt, der Bedarfsmeldung, wird alles gesammelt, was eingekauft werden soll. Also bspw. meldet die Buchhaltung, dass sie neue Aktenordner benötigt.
✅ 2. Freigabe: Im zweiten Schritt wird die Bedarfsmeldung geprüft und freigegeben oder abgelehnt
✅ 3. Bestellung: Danach erfolgt die Bestellung beim Lieferanten
✅ 4. Auftragsbestätigung: Im vierten Schritt sendet der Lieferant eine Auftragsbestätigung zurück
✅ 5. Wareneingang: Nachdem die Ware ankommt wird ein Wareneingang mit Bezug zur Bestellung gebucht
✅ 6. Rechnungserfassung: Sobald der Lieferant eine Rechnung gestellt hat, wird diese erfasst
✅ 7. Rechnungsabgleich: Danach wird abgeglichen, ob die gelieferte und in Rechnung gestellte Menge übereinstimmt mit dem, was beim Lieferanten bestellt wurde, zum vereinbarten Preis.
✅ 8. Freigabe und Bezahlung: Nach einer Freigabe de j vr Rechnung erfolgt dann im letzten Schritt die Bezahlung
✅ 1. Herausforderung: Es sind nur Teile des Prozesses digitalisiert und es kommt damit zu Medienbrüchen. Also der Lieferant sendet die Rechnung vielleicht zwar per E-Mail, aber die Rechnung muss dann trotzdem noch händisch von einem Mitarbeiter im ERP System erfasst werden. Die Lösung hierfür ist Electronic Data Interchange (kurz EDI) oder zumindest das Scannen der Papierrechnungen mit Texterkennung.
✅ 2. Herausforderung: Trotz erfolgreicher Digitalisierung des Prozesses kann es trotzdem passieren, dass man ohne entsprechende Planung, Out-Of-Stock geht, da man erst beschafft wenn jemand im Unternehmen einen konkreten Bedarf für ein Produkt meldet. Das heißt, der Bedarf kann nicht vom Lager aus gedeckt werden. Hierbei helfen Bestandsoptimierungssysteme wie EazyStock, welche praxistaugliche Forecasts, Bestellvorschläge und Lagerbestandsparameter berechnen.
➡️ Für mehr Informationen zu diesem Thema schau dir gerne auch unseren Blog an: https://spilot.net/blog
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot
Logistik und Supply Chain Management Tipps
-
Lead To Cash vs Order To Cash Prozess (in SAP) auf Deutsch in 90 Sekunden
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen dem Lead To Cash und dem Order To Cash Prozess, und wie funktionieren diese End-To-End Prozesse in SAP?
Das erfährst du von Michael Schnepf in diesem 90 Sekunden Video.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung im Lead-To-Cash Prozess?
🚀 Dann melde dich gerne bei uns unter https://spilot.net/ltckontakt
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
00:25 - Lead-To-Cash Prozess
00:39 - LTC Subprozesse
00:55 - Contact To Lead
01:03 - Lead To Opportunity
01:13 - Opportunity To Quote
01:18 - Quote To Order
01:26 - Order To Cash
01:40 - Probleme mit dem Lead To Cash Prozess: Lösung 1: Electronic Data Interchange - EDI
01:49 - EazyStock Bestandsoptmierungslösungen
02:17 - Outro
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
ℹ️ Wichtige Konzepte und interessante Links ℹ️
✅ Der Lead-To-Cash Prozess (abgekürzt LTC oder L2C) ist ein End-To-End Prozess, der vom Interesse des Kunden an einem Produkt bis zur bezahlten Rechnung an das Unternehmen geht. Es werden somit die Bereiche Marketing und Sales abgedeckt.
✅ Der Lead-To-Cash Prozess besteht aus den Sub-Prozessen Contact to Lead, Lead to Opportunity, Opportunity to Quote, Quote to Order und Order to Cash. Wir sehen hier also schon, dass der Order-To-Cash Prozess ein Subprozess und somit ein Teil des Lead-To-Cash Prozesses ist.
✅ Genauer Ablauf: Zunächst werden Marketing-Kampagnen erstellt und somit Bestandskunden und Neukunden kontaktiert, mit dem Ziel neue Leads zu generieren. Danach werden Leads immer wieder kontaktiert (Stichwort Retargeting) bis ein gewisser Lead Score erreicht wurde. Sobald der Score erreicht wurde wird aus dem Lead eine Opportunity. Hier übernimmt dann die Sales Abteilung und bereitet ein Quote, also ein Angebot, vor. Nachdem der Kunde nach einer möglichen Verhandlung das Angebot annimmt, wird dieses in ein Order, also einen Kundenauftrag, umgewandelt. Schließlich erfolgt im Order To Cash Subprozess die Abwicklung des Kundenauftrags inkl. Versand und Verrechnung. Der Prozess endet mit der Bezahlung der Rechnung durch den Kunden.
➡️ Für mehr Informationen zu diesem Thema schau dir gerne auch unseren Blog an: https://spilot.net/blog
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot -
Purchase To Pay Prozess (PTP, P2P) auf Deutsch in 90 Sekunden (Procure To Pay)
Was ist der Purchase-To-Pay Prozess (Procure-To-Pay) und was übersehen die meisten Unternehmen bei der Umsetzung?
Das erfährst du von Michael Schnepf in diesem 90 Sekunden Video.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung im Purchase-To-Pay Prozess mit EDI oder Bestandsoptimierung?
🚀 Dann melde dich gerne bei uns unter spilot.net/ptpkontakt
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
00:21 - Purchase-To-Pay Prozess Überblick
00:31 - Schritt 1: Bedarfsmeldung
00:40 - Schritt 2: Freigabe
00:45 - Schritt 3: Bestellung
00:48 - Schritt 4: Auftragsbestätigung
00:51 - Schritt 5: Wareneingang
00:56 - Schritt 6: Rechnungserfassung
00:59 - Schritt 7: Rechnungsabgleich
01:08 - Schritt 8: Freigabe und Bezahlung
01:22 - Herausforderung 1: Medienbrücke - Lösung: EDI
01:44 - Herausforderung 2: Out-Of-Stock & Lieferbereitschaft - Lösung Bestandsoptimierungssysteme wie EazyStock
02:09 - Outro
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
ℹ️ Wichtige Konzepte und interessante Links ℹ️
✅ Der Purchase-To-Pay Prozess (Abgekürzt PTP oder P2P) ist der Prozess, vom Einkauf bis zur Bezahlung der Lieferanten-Rechnung.
✅ 1. Bedarfsmeldung: Im ersten Schritt, der Bedarfsmeldung, wird alles gesammelt, was eingekauft werden soll. Also bspw. meldet die Buchhaltung, dass sie neue Aktenordner benötigt.
✅ 2. Freigabe: Im zweiten Schritt wird die Bedarfsmeldung geprüft und freigegeben oder abgelehnt
✅ 3. Bestellung: Danach erfolgt die Bestellung beim Lieferanten
✅ 4. Auftragsbestätigung: Im vierten Schritt sendet der Lieferant eine Auftragsbestätigung zurück
✅ 5. Wareneingang: Nachdem die Ware ankommt wird ein Wareneingang mit Bezug zur Bestellung gebucht
✅ 6. Rechnungserfassung: Sobald der Lieferant eine Rechnung gestellt hat, wird diese erfasst
✅ 7. Rechnungsabgleich: Danach wird abgeglichen, ob die gelieferte und in Rechnung gestellte Menge übereinstimmt mit dem, was beim Lieferanten bestellt wurde, zum vereinbarten Preis.
✅ 8. Freigabe und Bezahlung: Nach einer Freigabe de j vr Rechnung erfolgt dann im letzten Schritt die Bezahlung
✅ 1. Herausforderung: Es sind nur Teile des Prozesses digitalisiert und es kommt damit zu Medienbrüchen. Also der Lieferant sendet die Rechnung vielleicht zwar per E-Mail, aber die Rechnung muss dann trotzdem noch händisch von einem Mitarbeiter im ERP System erfasst werden. Die Lösung hierfür ist Electronic Data Interchange (kurz EDI) oder zumindest das Scannen der Papierrechnungen mit Texterkennung.
✅ 2. Herausforderung: Trotz erfolgreicher Digitalisierung des Prozesses kann es trotzdem passieren, dass man ohne entsprechende Planung, Out-Of-Stock geht, da man erst beschafft wenn jemand im Unternehmen einen konkreten Bedarf für ein Produkt meldet. Das heißt, der Bedarf kann nicht vom Lager aus gedeckt werden. Hierbei helfen Bestandsoptimierungssysteme wie EazyStock, welche praxistaugliche Forecasts, Bestellvorschläge und Lagerbestandsparameter berechnen.
➡️ Für mehr Informationen zu diesem Thema schau dir gerne auch unseren Blog an: https://spilot.net/blog
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot -
Hör auf, C-Teile manuell zu beschaffen
Verbringst du in eurem Unternehmen immer noch viel zu Viel Zeit mit der Disposition von C-Teilen?
Behandelt ihr jeden Artikel im Einkauf gleich, ob A, B oder C- Artikel?
Wie du es schaffen kannst, dir mehr Freiraum im Einkauf freizuspielen für Artikel, die wirklich deine Aufmerksamkeit benötigen, erfährst du in diesem Video.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung in der Bestandsoptimierung?
🚀 Dann melde dich gerne bei uns unter https://spilot.net/bestandsoptimierungkontakt
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
01:02 - Aufwand C-Teile zu disponieren und Auswirkungen davon
02:22 - 3 Gründe, warum Unternehmen viel Zeit in ihr C-Teile Management stecken
05:32 - C-Teile Management vereinfachen durch Bestandsoptimierung
06:05 - Outro
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
ℹ️ Wichtige Konzepte und interessante Links ℹ️
✅ C-Teile machen nur 20% vom Umsatz aus, brauchen aber 80% des Beschaffungsaufwands.
✅ Den meisten Unternehmen fehlt es an einer klaren C-Teile Strategie, weshalb alle Artikel im Lager gleich beschafft werden.
✅ C-Teile sollten in der Regel automatisiert bestellt werden, weil sich der hohe Beschaffungsaufwand im Vergleich zu den niedrigen Kosten nicht lohnt.
➡️ Für mehr Informationen zu diesem Thema schau dir gerne auch unseren Blog an: https://spilot.net/r9uvl7
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot -
Order To Cash Prozess (OTC, O2C) auf Deutsch in 90 Sekunden
Was ist der Order-To-Cash Prozess (kurz OTC oder O2C Prozess) und was übersehen die meisten Unternehmen bei der Umsetzung?
Das erfährst du von Michael Schnepf in diesem 90 Sekunden Video.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung im Order-To-Cash Prozess mit EDI oder Bestandsoptimierung?
🚀 Dann melde dich gerne bei uns unter spilot.net/otckontakt.
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
00:23 - Order-To-Cash Prozess im Überblick
00:31 - Die 4 Phasen des Order-To-Cash Prozesses: Pre-Sales, Auftrag, Versand, Fakturierung
00:41 - Phase 1: Pre-Sales Aktivitäten
00:57 - Phase 2: Abwicklung des Auftrags selbst
01:09 - Phase 3: Versand
01:15 - Phase 4: Fakturierung
01:27 - Herausforderungen im OTC-Prozess
01:37 - Problem 1: Medienbrüche
01:56 - Problem 2: Out-Of-Stock
02:15 - Outro
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
ℹ️ Wichtige Konzepte und interessante Links ℹ️
✅ Der Order-To-Cash Prozess (Abgekürzt OTC oder O2C) ist der Prozess, von der Kundenbestellung, bis zur Bezahlung der Rechnung durch den Kunden.
✅ Der Order-To-Cash Prozess lässt sich grob in 4 Phasen einteilen: Pre-Sales Aktivitäten, Abwicklung des Auftrags selbst, Versand, Fakturierung.
✅ Pre-Sales Aktivitäten umfassen alles was vor der Abwicklung des Auftrags stattfindet, und sind für den Order-To-Cash Prozess optional. Also von der Kundenanfrage, über einen informellen Austausch, bis hin zum Angebot, inkl. Verträgen und Lieferplänen.
✅ Die Abwicklung des Auftrags selbst ist der zentrale Bereich des Order-To-Cash Prozesses. Hier werden alle Details zum Auftrag festgehalten. Also welche Waren und Dienstleistungen, in welcher Menge, und zu welchen Zahlungs- und Lieferbedingungen.
✅ In der Versand-Phase wird der Versand der Waren bzw. die Erbringung der Dienstleistung durchgeführt.
✅ In der letzten Phase, der Fakturierung, wird dem Kunden die Ware bzw. die erbrachte Dienstleistung in Rechnung gestellt. Mit der Zahlung der Rechnung durch den Kunden ist der Prozess dann abgeschlossen.
✅ Problem 1: Es sind nur Teile des Prozesses digitalisiert und es kommt damit zu Medienbrüchen. Also der Kunde sendet die Bestellung vielleicht zwar per E-Mail, aber der Auftrag muss dann trotzdem noch händisch von einem Mitarbeiter im ERP System erfasst werden. Die Lösung hierfür ist Electronic Data Interchange (kurz EDI).
✅ Problem 2: Trotz erfolgreicher Digitalisierung des Prozesses kann es trotzdem passieren, dass man ohne entsprechende Planung Out-Of-Stock geht und die Kunden nicht beliefern kann. Hierbei helfen Bestandsoptimierungssysteme wie EazyStock, welche praxistaugliche Forecasts, Bestellvorschläge und Lagerbestandsparameter berechnen.
➡️ Für mehr Informationen zu diesem Thema schau dir gerne auch unseren Blog an: https://spilot.net/blog
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot -
E-Sourcing vs E-Procurement in 90 Sekunden - Unterschiede im Bereich elektronische Beschaffung
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen eSourcing und eProcurement und welches der beiden Themen solltest du in deinem Unternehmen umsetzen?
Das erfährst du von Michael Schnepf in diesem 90 Sekunden Video.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung im E-Sourcing oder E-Procurement?
🚀 Dann melde dich gerne bei uns unter https://spilot.net/eprocurementkontakt
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
00:25 - E-Sourcing vs. E-Procurment im Überblick
00:46 - E-Sourcing im Detail
01:12 - E-Procurement im Detail
01:22 - Buy-Side System vs. Sell-Side System vs. Marktplatz
01:55 - Outro
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
ℹ️ Wichtige Konzepte und interessante Links ℹ️
✅ E-Sourcing: Beim E-Sourcing geht es darum, mithilfe digitaler Tools passende Lieferanten für alle zu beschaffenden Güter und Dienstleistungen zu ermitteln. E-Sourcing unterstützt das Unternehmen also bei seiner Beschaffungs-Strategie. Es werden die Bedarfe unternehmensweit spezifiziert und eine Vorauswahl an möglichen Lieferanten getroffen. Weiters werden von bestehenden und potentiellen Lieferanten Informationen und Preise eingeholt - auch mittels Auktionen. Im Rahmen des E-Sourcings erfolgt eine automatisierte Angebotsbewertung und es können auf digitale Art und Weise Rahmenverträge erstellt werden.
✅ E-Procurement: Wenn die passenden Lieferanten gefunden wurden, hilft E-Procurement dabei, Produkte und Dienstleistungen digital zu beschaffen, statt manuell Bestellungen eintippen und veschicken zu müssen. E-Procurement kommt ins Spiel, wenn es um konkrete Bestellungen beim Lieferanten geht. Ziel ist es, manuelle Eingabefehler beim Bestellen auszumerzen
✅ E-Sourcing oder E-Procurement? Wie du schon gesehen hast bringen beide Bereiche deutliche Vorteile für dein Unternehmen was die Verbesserung eurer Beschaffungs-Abläufe anbelangt, was wiederum eure Kosten senkt. Es ist daher nicht eine Frage ob E-Sourcing oder E-Procurement sondern die Antwort kann nur sein: E-Sourcing UND E-Procurement.
➡️ Für mehr Informationen zu diesem Thema schau dir gerne auch unseren Blog an: https://spilot.net/blog
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot -
E-Procurement einfach erklärt in 90 Sekunden - Unterschied Buy-side/Sell-side Systeme
Was ist E-Procurement und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Sell-Side und Buy-Side Systemen?
Das erfährst du von Michael Schnepf in diesem 90 Sekunden Video.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung im E-Procurement oder möchtest dich an deine Top-Lieferanten oder Kunden anbinden?
🚀 Dann melde dich gerne bei uns unter https://spilot.net/eprocurementkontakt
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
00:22 - Was ist E-Procurement?
00:48 - Sell-side Lösungen
01:13 - Buy-side Lösungen
01:32 - Marketplace Lösungen
02:14 - Outro
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
ℹ️ Wichtige Konzepte und interessante Links ℹ️
✅ E-Procurement: Beim E-Procurement sind Kunden und Lieferanten elektronisch miteinander verbunden und tauschen Bestellinformationen digital und direkt zwischen ihren Systemen aus.
✅ Sell-side Lösungen: Bei Sell-side Lösungen, auch bekannt als Lieferantensysteme, wird der digitale Beschaffungsprozess durch den Lieferanten in die Wege geleitet und definiert. Er stellt dabei das Sortiment sowie eine Einkaufsplattform zur Verfügung, die die Kunden für die Beschaffung nutzen können. Der Erstellungs- und Wartungsaufwand liegt dabei beim Lieferanten, dafür kann die Käuferseite keine Angebotsvergleiche durchführen.
✅ Buy-side Lösungen: Bei Buy-side Lösungen, auch bekannt als Beschaffungssysteme, stellt die Käuferseite ein System zur Verfügung. Dabei können spezielle Anforderungen der Käuferseite optimal abgedeckt werden (Stichwort Zugriffsrechte und Abrechnung). Dazu muss aber eine entsprechende Marktmacht vorhanden sein, da sich die Lieferanten auf dieses System einlassen müssen.
✅ Marktplatz-Ansatz: Beim Marktplatz-Ansatz stellt eine dritte Partei das System zur Verfügung und verlangt dafür Gebühren. Beide Seiten müssen sich hierbei an dieses System anbinden. Da einen Marktplatz mehrere Teilnehmer nutzen sinken dadurch die Kosten und es ermöglicht auch der Käuferseite Preisvergleiche zwischen den Lieferanten durchzuführen.
✅ Vorteile von E-Procurement: Durch den Einsatz von E-Procurement können die Beschaffungsabläufe deutlich beschleunigt werden, die Recherche und der Vergleich von Angeboten wird einfacher und die Qualität steigt bei einer gleichzeitigen Reduktion der Kosten.
➡️ Für mehr Informationen zu diesem Thema schau dir gerne auch unseren Blog an: https://spilot.net/blog
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot
EazyStock: Bestandsoptimierung und Bestandsmanagement Software in der Praxis
-
Unterdeckung erkennen und verhindern mit EazyStock. Tutorial über Ausfallrisiko und Lagerreichweite
Habt ihr ständig Fehlmengen im Lager, weil ihr zu spät Ware nachbestellt habt?
Beschweren sich eure Kunden über eine schlechte Warenverfügbarkeit, weshalb ihr wertvollen Umsatz an den Mitbewerb verliert?
In diesem Video erfährst du, wie du mit dem Ausfallrisiko-Report von EazyStock rechtzeitig erkennst, welche Ware Gefahr läuft Out-of-Stock zu gehen und wo du dringend nachbestellen musst.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung rund um EazyStock?
🚀 Dann melde dich gerne bei uns: https://spilot.net/eazystock
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
00:52 - Ausfallrisiko-Report in EazyStock
03:12 - Wie hoch ist die prognostizierte Menge, die von Kundenseite nachgefragt wird?
04:21 - Wie viele Tage wird ein Artikel voraussichtlich in die Unterdeckung gehen?
05:36 - Wie hoch ist die Lagerreichweite für einen bestimmten Artikel?
07:50 - Bestellvorschlag für Artikel mit Unterdeckung generieren
08:30 - Outro
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos zum Thema Supply Chain Excellence zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
ℹ️ Wichtige Konzepte ℹ️
✅ Die Lagerreichweite für jeden einzelnen Artikel zu kennen ist notwendig, um kostspielige Out-of-Stock Situationen zu verhindern und immer lieferfähig zu sein.
✅ Wer liefern kann, der liefert. Die meisten Kunden wollen nicht wochenlang auf Nachlieferungen warten, weshalb es wichtig ist, eine hohe Lieferbereitschaft sicherzustellen
➡️ Für mehr Informationen zu diesem Thema, schau dir gerne auch unseren Blog an: https://spilot.net/r9uvl7
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#systempilot #eazystock #lagerreic -
Ablauf einer Lageranalyse - Systempilot Insights
Wie läuft eigentlich eine Lageranalyse in einem Handelsunternehmen oder Produktionsunternehmen mit uns ab?
Das erfährst du von Felix Kogler im Gespräch mit Michael Schnepf in diesem Systempilot Insights Video.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung im Bereich Lageranalyse & Bestandsoptimierung?
🚀 Dann melde dich gerne bei uns für ein kostenloses Erstgespräch unter https://spilot.net/insights
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
00:40 - Was ist eine Lageranalyse und was bringt sie mir?
02:04 - Wie läuft eine Lagerbestandsanalyse ab? Schritte einer Lageranalyse.
03:24 - Welche Ressourcen benötige ich für eine Lageranalyse?
05:15 - Welche Datenqualität bei Stammdaten und Bewegungsdaten sind für eine Lageranalyse nötig?
07:11 - Benötige ich Sicherheits- und Meldebestände für eine Lageranalyse?
07:44 - Datenqualität
08:47 - Dauer und Ressourcen für eine Lageranalyse
11:50 - Wie kann ich mit einer Lageranalyse starten?
12:31 - Wo ist der Haken an einer Lageranalyse?
13:02 - Jetzt mit einer Lageranalyse starten
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot -
EazyStock - die Geheimwaffe für erfolgreiche Einkaufsteams - Systempilot Promo Video
Mit welcher Geheimwaffe wird deine Einkaufsabteilung zu einem erfolgreichen Einkaufsteam?
Das erfährst du in diesem Video.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung bei der Optimierung deiner Lagermengen durch tagesaktuelle Prognosen, Dashboards und Bestellvorschläge?
🚀 Dann melde dich gerne bei uns unter https://spilot.net/eazystock
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
00:23 - Prognosen
00:47 - Dashboards und KPIs
01:02 - Bestellvorschläge
01:20 - ABC/XYZ Analyse
01:36 - Bestellkalender
02:00 - Outro
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
ℹ️ Wichtige Konzepte und interessante Links ℹ️
✅ Als Händler werdet ihr immer stärker gefordert: Ihr sollt stets lieferfähig sein, eine hohe Produktvielfalt haben und auch noch günstige Preise anbieten.
Dazu kommt, dass immer mehr Lieferanten Schwierigkeiten haben Ware rechtzeitig zu liefern, was eure Bestellplanung komplett durcheinander wirft.
Wie sollst du es im Einkauf schaffen ein schlankes Lager zu erreichen, ohne riesige Überbestände aufbauen zu müssen?
Genau dafür gibt es EazyStock.
✅ EazyStock hilft dir Bestellmengen vorherzusagen, damit du weißt, wie viel eure Kunden voraussichtlich bestellen werden.
Dabei berücksichtigt EazyStock Trends und Saisonalitäten, sodass Ihr das ganze Jahr über optimal mit Ware versorgt seid und Lagerengpässe rechtzeitig erkannt werden.
✅ Durch eine Vielzahl an Dashboards und KPIs weißt du immer Bescheid, wie hoch eure Lieferbereitschaft ist, was Ihr für einen Warenumschlag habt und mehr.
EazyStock berechnet, wie gesund euer Bestand ist, wie viel Überbestand in eurem Lager ist und wie viel Ware sich nicht mehr verkauft.
✅ Durch tagesaktuelle Bestellvorschläge kannst du mit einem Klick Bestellungen anlegen und direkt an euer ERP System schicken.
Dabei werden Mindestbestellmengen und Losgrößen miteinbezogen, damit du die Bestellvorschläge direkt freigeben kannst. Selbst Container kannst du nach Volumen, Gewicht oder Mindestbestellwert intelligent befüllen.
✅ EazyStock unterteilt eure Artikel automatisch in die Umsatzklassen ABC und berechnet die Vorhersagegenauigkeit für jeden einzelnen Artikel. So bekommst du auf Knopfdruck alle Informationen, um euren Bestand bestmöglich einteilen und planen zu können.
✅ Der in EazyStock integrierte Bestellkalender hilft dir, nie wieder auf Chinese New Year oder andere Feiertage zu vergessen. So kannst du Zeiten festlegen, an denen eure Lieferanten Urlaub machen und nicht ausliefern oder fixe Anliefertage einplanen.
Optimiere mit euren Lieferanten die Bestellrhythmen für eine reibungslose Zusammenarbeit.
✅ EazyStock lässt sich leicht mit eurem ERP System verbinden und hilft dir das Maximum aus eurem Bestand herauszuholen.
EazyStock - die Geheimwaffe für erfolgreiche Einkaufs-Teams.
➡️ Für mehr Informationen zu diesem Thema schau dir gerne auch unseren Blog an: https://spilot.net/blog
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot -
EazyStock FAQ: 7 häufige Fragen - Prognosen und Bedarfsplanung
Du interessierst dich für EazyStock und hast noch offene Fragen zum Thema Prognosen? Wie kann dir EazyStock konkret helfen, zukünftige Bedarfe vorherzusagen und deinen optimalen Bestand und die bestmögliche Lieferbereitschaft zu erreichen?
In diesem Video haben wir dir die häufigsten Fragen rund ums Forecasting in EazyStock zusammengefasst.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung mit EazyStock oder Bestandsoptimierung? Dann melde dich gerne bei uns unter
🚀 https://spilot.net/eazystock
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
01:23 - Wie werden die Prognosen in EazyStock generiert?
02:23 - Welche mathematischen Prognoseverfahren nutzt EazyStock?
03:24 - Was macht EazyStock bei Artikeln ohne Historie?
04:46 - Fließt die WBZ in den Forecast ein? Was wenn die Werte im ERP nicht stimmen/stark variieren?
05:53 - Wie soll EazyStock gute Forecasts liefern, wenn ich gar keine Stammdaten wie Sicherheits- und Meldebestände gepflegt habe?
06:41 - Wir sind Auftragsfertiger und arbeiten nicht mit Handelsware. Forecasts auf Fertigerzeugnisebene helfen uns nichts. Wie kann EazyStock hier unterstützen?
08:13 - Wir haben zusätzliche Informationen, die in die Forecasts einfließen sollen wie geplante Marketingaktionen oder Rahmenverträge. Geht das in EazyStock?
09:26 - Outro
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
ℹ️ Wichtige Konzepte und interessante Links ℹ️
✅ Wie werden Prognosen in EazyStock berechnet? EazyStock kalkuliert für die Forecasts sowohl die historischen Verbräuche, die Wiederbeschaffungszeit als auch den durchschnittlichen Lebenszyklus des Artikels ein.
✅ Das von EazyStock verwendete mathematischen Prognoseverfahren hängt von der Bedarfstypen-Klassifikation des jeweiligen Artikels ab.
✅ EazyStock kannn sogenannte Forecast Adjustments einspielen, um die Prognosen jederzeit anzupassen - zum Beispiel, wenn nach einer Messe eine höhere Nachfrage erwartet wird. So bleibt die Bedarfsplanung jederzeit flexibel.
➡️ Für mehr Informationen zu diesem Thema, schau dir gerne auch unseren Blog an: https://spilot.net/r9uvl7
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot -
EazyStock Business Case Teil 1: Für welche Unternehmen/Branchen sinnvoll? -Systempilot Insights
Für welche Branchen und Unternehmen ist EazyStock sinnvoll? - erfahre dies von uns als EazyStock Partner.
Das erfährst du von Michael Schnepf im Gespräch mit Felix Kogler in diesem Systempilot Insights Video.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du möchtest wissen, wie EazyStock deinem Unternehmen konkret im Bereich Bestandsoptimierung helfen kann?
🚀 Dann melde dich gerne bei uns unter https://spilot.net/eazystockkontakt
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
01:30 - Braucht jedes Unternehmen Bestandsoptimierung?
02:50 - Wie passt ein Bestandsoptimierungssystem in die Digitalisierungs-Roadmap?
04:42 - Wie kann man mit Bestandsoptimierung kosten sparen? - Bestandsreduktion, Zeitersparnis, Prozesse standardisieren, Lieferbereitschaft erhöhen, etc.
09:30 - Weitere Vorteile von Bestandsoptimierungs-Software? Transparenz über Lagerortgrenzen hinweg
11:05 - Lager-Simulation: Spannungsfeld Lagerbestand vs. Lieferbereitschaft - Was sind die Best Practices?
13:38 - Welches ERP System funktioniert mit EazyStock?
15:20 - ERP first oder Speziallösung für Bestandsmanagement?
16:10 - SAP Kunden verwenden Syncron EazyStock?
19:35 - Skalierung: Gibt es nach oben Grenzen für EazyStock? An wie vielen Lagerstandorten ist das System im Einsatz?
22:04 - Ist EazyStock auch geeignet für Startups?
22:57 - Das Lager beim Unternehmenswachstum
24:17 - Bestandsoptimierung für Auftragsbezogene Fertigung
25:07 - Für wen ist EazyStock geeignet und nicht geeignet?
27:23 - Der ideale EazyStock Kunde
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Systempilot ist EazyStock Gold Partner und dein EazyStock Partner im deutschsprachigen Raum (DACH - Deutschland, Österreich, Schweiz).
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot -
EazyStock Business Case Teil 2: Wie viel kostet EazyStock? Systempilot Insights
Für welche Unternehmen ist EazyStock sinnvoll? - erfahre dies von uns als EazyStock Partner.
Das erfährst du von Michael Schnepf im Gespräch mit Felix Kogler in diesem Systempilot Insights Video.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du möchtest wissen, wie EazyStock deinem Unternehmen konkret im Bereich Bestandsoptimierung helfen kann?
🚀 Dann melde dich gerne bei uns unter https://spilot.net/eazystockkontakt
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
00:47 - Ist Bestandsoptimierung "Nice-to-have" oder ein absolutes Muss?
05:10 - Wie viel kostet das Bestandsoptimierungs-System EazyStock?
09:30 - Wie viel Arbeit nimmt EazyStock einem Unternehmen ab?
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Systempilot ist EazyStock Gold Partner und dein EazyStock Partner im deutschsprachigen Raum (DACH - Deutschland, Österreich, Schweiz).
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot
ERP Systeme und Warenwirtschaftssysteme (WAWI) in der Praxis
-
SAP Systemkopien vereinfachen - in 90 Sekunden - Anleitung mit grundlegenden Schritten
Was ist eine SAP Systemkopie und wie kann man diesen langwierigen manuellen Ablauf bestmöglich vereinfachen und schneller machen?
Das erfährst du von Michael Schnepf in diesem 90 Sekunden Video.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung bei SAP Systemkopien?
🚀 Dann melde dich gerne bei uns unter https://spilot.net/sapkopiekontakt
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
00:25 - Systemkopien für Qualitätssicherungs-, Schulungs- und Sandbox-Systeme
00:49 - Schritt 1: Check
00:54 - Schritt 2: Pre-Processing
01:07 - Schritt 3: Kopieren der Daten vom Produktivsystem
01:11 - Schritt 4: Post-Processing
01:22 - Nachteile von manuellen Systemkopien
01:44 - Automatisierung von SAP Systemkopien mit BlueCopy von Empirius
02:10 - Outro
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
ℹ️ Wichtige Konzepte und interessante Links ℹ️
✅ Schritt 1: Zuerst erfolgt ein Check, ob eine Kopie möglich ist. Also ob die Erreichbarkeit und Kompatibilität der Systeme gegeben ist.
✅ Schritt 2: Im zweiten Schritt folgt das so genannte Pre-Processing, d.h. es werden vom Zielsystem Daten, die danach wieder vorhanden sein sollen, gesichert, wie z.B. das Customizing, SAP Lizenzen, RFC Connections oder Benutzer
✅ Schritt 3: Danach erfolgt das eigentliche Kopieren der Daten vom Produktivsystem.
✅ Schritt 4: Schließlich werden im vierten und letzten Schritt, im Post-Processing, die zuvor gesicherten QS-spezifischen Daten wieder eingespielt, wie SAP Lizenzen, das Customizing, die Benutzer, usw.
✅ Automatisierung von SAP Systemkopien: Doch wie kann man SAP Systemkopien automatisieren? Mit Tools wie Bluecopy von Empirius. In Bluecopy kannst du die Systemkopie von A-Z 1x planen und dann beliebig oft durchlaufen lassen und Bluecopy übern immt dabei alle gerade besprochenen Schritte automatisch. Du hast damit nicht nur weniger Zeitaufwand sondern auch noch eine höhere Qualität bei jeder Systemkopie.
➡️ Für mehr Informationen zu diesem Thema schau dir gerne auch unseren Blog an: https://spilot.net/blog
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot -
Bestandsoptimierung mit SAP in 90 Sekunden: Unterschiede SAP IBP, SAP APO, Excel und EazyStock
Welche Möglichkeiten gibt es, mit SAP Bestandsoptimierung durchzuführen und von welchem Ansatz hast du bislang wahrscheinlich noch nie gehört?
Das erfährst du von Michael Schnepf in diesem 90 Sekunden Video.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung bei der Bestandsoptimierung in SAP?
🚀 Dann melde dich gerne bei uns unter https://spilot.net/sapbestandkontakt
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
00:23 - Aktuelle Herausforderungen für SAP Kunden
00:32 - Bestandsoptimierung mit SAP APO und SAP IBP
01:17 - Das Komplette SAP IBP Gegenteil: Bestandsoptimierung mit Excel
01:40 - Die Alternative: Externe Bestandsoptimierungstools wie EazyStock
02:12 - Outro
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
ℹ️ Wichtige Konzepte und interessante Links ℹ️
✅ SAP APO: In SAP APO werden im Modul Demand Planning (kurz APO DP) Forecasts durchgeführt und mittels Supply Network Planning (Kurz APO SNP) die Netzwerkplanung durchgeführt.
✅ SAP IBP: In SAP IBP gibt es unterschiedliche Module. Es gibt z.B. für das Forecasting das Modul IBP for Demand und für die Bestandsoptimierung IBP for Inventory, welches einem Unternehmensaufkauf von SmartOps entspringt.
✅ Bestandsoptimierung mit Excel: Erste Kalkulationen sind hier schnell gemacht.
Excel ist jedoch auch keine langfristige Lösung. Das merkt man an der niedrigen Prognosegenauigkeit und spätestens wenn der Mitarbeiter, der die Excel Files kreiert hat auf Urlaub geht, geschweige denn das Unternehmen verlässt.
✅ Die Alternative EazyStock: Doch es gibt Alternativen zwischen diesen beiden Extremen für SAP Kunden. Nämlich externe Bestandsoptimierungslösungen wie EazyStock. Diese sind in puncto Usability, Kosten und Projektlaufzeit eine attraktive Alternative. Vom Forecasting, über die Berechnung von Sicherheitsbeständen und Multi-Echelon Kalkulationen entlang des kompletten Netzwerks, bis hin zu konkreten Bestellvorschlägen kalkuliert EazyStock alle nötigen Daten im Hintergrund. Dabei kann man dann wählen, ob man nur kalkulierte Bestandsparameter zurück in SAP spielt oder konkrete Bestellvorschläge.
➡️ Für mehr Informationen zu diesem Thema schau dir gerne auch unseren Blog an: https://spilot.net/r9uvl7
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot -
SAP Logistik/SCM Module in 90 Sekunden - SAP MM, SD, CS, LE, PP, MRP, QM, PM, WM im Überblick
SAP bietet eine Fülle an Logistik-Modulen, bei denen man schnell den Überblick verlieren kann.
Kennst du die z.B. Bedeutung hinter den Abkürzungen MM und SD?
Wofür stehen die CS, LE und WM? Und was sind ihre Aufgaben?
Das erfährst du in diesem Video von Michael Schnepf. In 90 Sekunden.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung bzgl. der Digitalisierung des Einkaufs und der Logistik mit SAP?
Dann melde dich gerne bei uns:
🚀 https://spilot.net/sapkontakt
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
00:26 - Modul SAP MM: Materialwirtschaft / Material Management
00:39 - Modul SAP SD: Vertrieb / Sales & Distribution
00:50 - Modul SAP CS: Customer Service
00:57 - Modul SAP LE: Logistics Execution
14:09 - Modul SAP WM: Warehouse Management
01:15 - Modul SAP PP: Produktionsplanung und Produktionssteuerung
01:24 - Untermodul SAP MRP: Material Requirements Planning
01:50 - Modul SAP PM: Plant Maintenance
02:00 - Modul SAP QM: Quality Management
02:08 - Weitere Informationen findest du hier: https://spilot.net/sapkontakt
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
ℹ️ Wichtige Konzepte und interessante Links ℹ️
✅ Das Modul SAP MM steht für Materialwirtschaft (Material Management) und kümmert sich um die Beschaffung und Bestandsverwaltung. Es beinhaltet im wesentlichen Einkauf, Bestandsführung, Lagerbestandsverwaltung, Rechnungsprüfung, Inventur und den Materialstamm.
✅ SD, also Sales und Distribution, ist für den Vertrieb zuständig und damit vom Verkauf über den Versand bis hin zur Fakturierung, dem Kreditmanagement und dem Zoll.
✅ Das Modul CS steht für Customer Service und stellt Möglichkeiten zur Verfügung Kundenprobleme einfach zu lösen.
✅ LE steht für Logistics Execution und ist vom Wareneingang über den Versand bis zum Transport zuständig.
✅ WM steht für Warehouse Management und steuert damit die Lagerverwaltung - von Anlieferung, Einlagerung über die Lagerhaltung und Kommissionierung bis hin zum Verpacken und Liefern.
✅ Das Modul PP, steht für Produktionsplanung und -steuerung, und hat die Aufgabe die Produktion eines Unternehmens zu planen und auch zu steuern. Ein wichtiges Untermodul ist hierbei MRP, also Material Requirements Planning. In Kombination mit MRP können Lösungen wie SAP APO oder SAP IBP zum Einsatz kommen. Alternativ auch externe Bestandsoptimierungssysteme wie EazyStock.
Hier gehts zur EazyStock-Playlist auf unserem Kanal: https://spilot.net/om8jp5
✅ PM steht für Plant Maintenance, und ist damit für die Instandhaltung und den Unterbereichen Inspektion, Wartung und Instandsetzung, verantwortlich.
✅ Das Modul QM steht für Quality Management und umfasst die Qualitätsplanung, Qualitätsprüfung und Qualitätslenkung.
➡️ Hier findest du den Blogartikel zu diesem Video: https://spilot.net/m8i9yc
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot -
Was ist SAP (ERP) Software? - Erklärung in 90 Sekunden - Unterschiede, Vorteile
Was genau ist eine SAP-Software? Was steckt hinter den SAP Programmen?
Wie wurde SAP zu einem Milliardenkonzern?
Und stimmt es eigentlich, dass ein SAP System nur was für Großkonzerne ist?
So viele Fragen, so wenig Zeit. Deshalb haben wir dir die wichtigsten Facts zu SAP in unserem neuen 90 Sekunden-Video zusammengefasst 🚀
Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung bei SAP oder ERP-Systemen?
Dann melde dich bei uns unter https://spilot.net/sapkontakt
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
00:22 - Unternehmensgeschichte von SAP
00:29 - Die Entstehung des ERP-Systems
00:41 - Diese Prozesse deckt SAP im Unternehmen ab
01:01 - So können KMUs SAP-Software nutzen
01:28 - ABAP: Die hauseigene Programmiersprache
01:38 - SAP S4 / SAP HANA
01:51 - Vorteile eines SAP-Systems
02:03 - Outro
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
ℹ️ Wichtige Konzepte und interessante Links ℹ️
✅ Kurz zur Geschichte: SAP wurde 1972 von 5 ehemaligen IBM-Mitarbeitern gegründet. Basierend auf einer eigens entwickelten Software für Finanzbuchhaltung wurden mit der Zeit immer mehr Module dazu entwickelt. So entstand ein ERP-System.
✅ Heute deckt SAP alle Kernprozesse eines Unternehmens ab: HR, Finanzbuchhaltung, Materialwirtschaft, Vertrieb, Controlling und CRM.
✅ Da SAP stets Konzerne als Kunden hatte, hält sich das Gerücht, dass SAP-Software nur etwas für Großunternehmen ist. Das stimmt aber schon lange nicht mehr.
✅ Die Software-Lösungen SAP Business One und SAP Business by Design decken alle Kernprozesse von KMUs ab, sind jedoch günstiger als die klassische SAP-Software.
✅ Mit der eigenen Programmiersprache ABAP kann in alle Bereiche der SAP ERP-Software eingegriffen werden. So sind viele Anpassungen möglich.
✅ Vorteile: SAP-Lösungen weisen nicht nur robuste Standardprozesse auf, sondern auch eine hohe Flexibilität durch vielfältige Möglichkeiten der Konfiguration und der Programmierbarkeit.
➡️ Hier findest du den Blogartikel zu diesem Video: https://spilot.net/hw0djr
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot -
Was ist ein ERP System/Enterprise Resource Planning? - Erklärung in 90 Sekunden - Vorteile,Nachteile
ERP-Systeme wie SAP, Microsoft Dynamics Navision oder Business Central kennen die meisten. Aber weißt du auch, warum ein ERP-System aus den meisten Unternehmen nicht mehr wegzudenken ist?
Michael Schnepf bringt Licht ins Dunkle: Dieses Video gibt dir einen Crashkurs zu den Funktionen und Vorteilen von ERP-Systemen. In 90 Sekunden.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung bzgl. ERP-Systemen? Dann melde dich gerne bei uns:
🚀 https://spilot.net/erpkontakt
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
00:19 - Welche Unternehmensbereiche verwaltet ein ERP-System?
00:54 - On-Premise oder Cloud?
01:28 - Welche Anbieter von ERP-Systemen gibt es?
01:48 - Welche Vorteile hat ein ERP-System?
01:58 - Outro
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
ℹ️ Wichtige Konzepte und interessante Links ℹ️
✅ Ein Enterprise Resource Planning System (kurz ERP System) unterstützt alle Kernprozesse eines Unternehmens. Darunter fallen beispielsweise die Materialwirtschaft, Produktion, Vertrieb, Finanzen und Controlling, aber auch HR und Qualitätsmanagement.
✅ Alle diese unterschiedlichen Unternehmensbereiche können dabei auf Basis der selben Datenbank arbeiten. So gelingt ein Austausch zwischen den Bereichen.
✅ ERP Systeme können "On Premise", also lokal auf einem Server im Unternehmen oder auch in der Cloud betrieben werden. In letzter Zeit setzen immer mehr Unternehmen auf die Cloud, da hier die Kosten leichter planbar sind und das ERP System mit dem Unternehmen problemlos mitwächst.
✅ SAP ist der Platzhirsch im ERP Bereich auf Konzernebene. Für gewisse Branchen und für kleinere Unternehmen haben sich aber auch Nischenplayer wie Microsoft Dynamics Navision und Business Central etabliert, die diese gut abdecken.
➡️ Hier findest du den Blogartikel zu diesem Video: https://spilot.net/xyjdq6
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal! -
ERP vs. WaWi/Warenwirtschaftssystem: Erklärung in 90 Sekunden - Vergleich, Vorteile, Nachteile
Warenwirtschaftssystem = ERP-System? Nicht ganz.
Aber was ist dann eigentlich der Unterschied zwischen ERP und Warenwirtschaftssystem (WaWi)? Und was sind die jeweiligen Vorteile und Nachteile dieser Systeme?
Das erfährst du von Michael Schnepf. In diesem Video. in 90 Sekunden.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung bzgl. ERP und WaWi-Systemen? Dann melde dich gerne bei uns:
🚀 https://spilot.net/erpkontakt
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
00:25 - Was macht ein Warenwirtschaftssystem (WaWi)?
00:50 - Was macht ein ERP-System?
01:23 - Vorteile + und Nachteile der beiden Systeme?
01:58 - Fazit: Dann solltest du ein ERP System nutzen
02:08 - Hier findest du weitere Informationen
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
ℹ️ Wichtige Konzepte und interessante Links ℹ️
✅ Die Hauptaufgabe eines Warenwirtschaftssystems ist die Abbildung des Warenflusses innerhalb eines Unternehmens. Dies umfasst die Bedarfsermittlung, den Einkauf bis hin zum Wareneingang im Beschaffungsprozess sowie auch sonstige Logistik- und Lagerabläufe.
✅ Enterprise Resource Planning, kurz ERP-Systeme, decken alle Funktionen eines WaWis ab - und können sogar noch mehr.
✅ Neben dem Warenfluss werden hier auch andere Unternehmensbereiche abgedeckt; z.B. die Personalwirtschaft, Finanzbuchhaltung und das Controlling. ERP-Systeme sollen das Unternehmen ganzheitlich abbilden. somit ist es möglich, dass mehrere Abteilungen mit einem einzigen IT-System zusammenarbeiten und alle auf einen aktuellen Datenbestand zurückgreifen können.
✅ Welche Vorteile haben die Systeme denn nun? Ganz klar: Das WaWi ist aufgrund seines geringeren Umfangs nicht nur schneller zu erlernen, sondern dazu auch günstiger. Für kleinere Unternehmen ist daher ein WaWi gut geeignet.
✅ Ein Vorteil des ERP-Systems ist sein Umfang. Sobald ein Unternehmen also größer wird und integrierte Abläufe zwischen Logistik, Produktion, Finanzen und HR hat, führt kein Weg mehr um ein ERP System herum.
➡️ Hier findest du den Blogartikel zu diesem Video: https://spilot.net/y3h2q0
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!