Systempilot Insights - Erfolgreiche Supply Chain Digitalisierung
Hier bekommt ihr Informationen darüber wie Handels- und Produktionsunternehmen erfolgreich Supply Chain Digitalisierungsprojekte durchführen können und in eine Zusammenarbeit mit uns
Systempilot Insights - Erfolgreiche Supply Chain Digitalisierung
-
Was können wir von Digitalisierungs-Champion Schweden im DACH-Raum lernen? - Systempilot Insights
Wie unterscheidet sich der Digitalisierungs-Champion Schweden vom DACH-Raum? Und was können wir im Digitalisierungs-Bereich von Schweden lernen?
Das erfährst du von Felix Kogler im Gespräch mit Michael Schnepf in diesem Systempilot Insights Video.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du möchtest sicherstellen, dass deine Digitalisierungsprojekte schnell, effizient und ganz ohne Kopfschmerzen ablaufen können?
🚀 Dann melde dich gerne bei uns für ein kostenloses Erstgespräch unter https://spilot.net/insights
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
01:43 - Wie unterscheidet sich der Digitalisierungs-Champion Schweden vom DACH-Raum?
04:10 - Wie wirkt sich der Digitalisierungs-Unterschied aus? - Kürzere Entscheidungswege
06:40 - Wie unterscheidet sich die Digitalisierung im Logistik- und Supply-Chain Bereich zwischen Deutschland und Schweden?
08:22 - Wie ist die Bereitschaft für Bestandsoptimierung-Software in DACH vs Schweden
09:40 - Franz von der EDV Abteilung
11:35 - Digitalisierung auf Geschäftsführer-Ebene
12:50 - Digitalisierungs-Bottom-Up Ansatz im DACH-Raum
15:05 - Was kann man von Schweden im Digitalisierungsbereich lernen?
17:45 - Wie bleibt der DACH-Raum Wettbewerbsfähig durch Digitalisierung?
19:15 - Was kann man von Schweden im Bereich Supply Chain Digitalisierung lernen?
21:35 - Was sollen Maschinen/Computer übernehmen und was sollte der Mensch erledigen?
22:12 - Unterstützung bei deinen Digitalisierungsprojekten
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Systempilot ist EazyStock Gold Partner und dein EazyStock Partner im deutschsprachigen Raum (DACH - Deutschland, Österreich, Schweiz).
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot -
Wie wird EDI die Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden beeinflussen? - Systempilot Insights
Wie wird die Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden durch EDI (Electronic Data Interchange) beeinflusst?
Das erfährst du von Felix Kogler im Gespräch mit Michael Schnepf in diesem Systempilot Insights Video.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung im EDI-Bereich?
🚀 Dann melde dich gerne bei uns unter https://spilot.net/edikontakt
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
01:21 - Wie wird sich die Zusammenarbeit zwischen Kunden und Lieferanten durch EDI ändern? - Standardisierung, Automatisierung, Kosteneinsparung durch EDI
03:07 - Wie lange gibt es EDI schon? - Geschichte von EDI.
05:10 - Wie sieht die Verbreitung von EDI aus?
06:30 - EDI als "Ansatz", statt als Technologie zu sehen
08:14 - Warum hat EDI nicht den Stellenwert wie ein neuer Webshop - Webshop vs. EDI
12:02 - Ist EDI sexy? Shiny Object Syndrome
13:27 - Welche Priorität sollte EDI im Unternehmen haben?
15:45 - EDI als Lupe auf die Stammdatenqualität
17:20 - Wie kann man die Stammdatenqualität verbessern? - Auch ohne EDI.
18:35 - Praxistipp wie man die Stammdatenqualität selbst inhouse prüfen kann: EDI Simulation
20:48 - Stammdaten als Basis für EDI
21:18 - Vorstufe zu EDI: Kundenauftrags-Vorerfassung
23:18 - Management by Exception bei EDI - Einfach mit EDI starten
24:33 - Was sind die größten Vorteile von EDI? - Kosteneinsparung, Fehlervermeidung, Außenwirkung (Professionelles Auftreten)
26:40 - EDI Zusammenfassung
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Systempilot ist EazyStock Gold Partner und dein EazyStock Partner im deutschsprachigen Raum (DACH - Deutschland, Österreich, Schweiz).
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot -
Warum EDI (Electronic Data Interchange) bald für Lieferanten notwendig wird - Systempilot Insights
Wird EDI bald für Lieferanten vor allem im KMU-Bereich notwendig und was passiert, wenn man nicht in den nächsten 5 Jahren EDI als Lieferant seinen Kunden anbieten kann?
Das erfährst du von Felix Kogler im Gespräch mit Michael Schnepf in diesem Systempilot Insights Video.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung im EDI-Bereich?
🚀 Dann melde dich gerne bei uns unter https://spilot.net/edikontakt
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
00:45 - Was ist denn der Status Quo im Bereich EDI?
02:33 - Wie wichtig ist das Thema EDI? Gibt es in 10 Jahren noch Unternehmen ohne EDI?
03:55 - Große Kunden werden sich nicht mehr an manuelle Abläufe kleiner Lieferanten anpassen
06:49 - Sind KMUs zu klein für EDI?
07:18 - Sind KMUs davor gefeit EDI nicht machen zu müssen?
10:25 - Pareto Prinzip 80/20 Regel bei EDI
10:48 - Business Case: Einführung von EDI in einem KMU
14:40 - EDI als USP (Unique Selling Proposition) für KMUs
16:47 - Mit einfachen EDI Anbindungen starten
18:25 - EDI Zusammenfassung
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Systempilot ist EazyStock Gold Partner und dein EazyStock Partner im deutschsprachigen Raum (DACH - Deutschland, Österreich, Schweiz).
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot -
Warum EDI (Electronic Data Interchange) keine Mammutaufgabe sein muss - Systempilot Insights
Müssen Electronic Data Interchange (EDI) Projekte immer eine Mammutaufgabe sein oder kann man auch einfach starten?
Das erfährst du von Felix Kogler im Gespräch mit Michael Schnepf in diesem Systempilot Insights Video.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung im EDI-Bereich?
🚀 Dann melde dich gerne bei uns unter https://spilot.net/edikontakt
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
00:45 - Ist EDI wirklich eine Mammutaufgabe?
01:58 - Für welche Unternehmen rechnet sich EDI?
02:55 - EDI im Enterprise Bereich
03:33 - EDI bei KMUs
03:46 - Gefahren bei manueller Abwicklung von Logistikprozessen
04:27 - Unterschied zwischen großen Unternehmen und kleinen Unternehmen
05:12 - je kleiner das Unternehmen desto einfacher ist die EDI Abwicklung
05:22 - EDI als Vorerfassungs-Tool um manuelle Dateneingaben zu vermeiden
07:13 - Alles EDI oder garkein EDI - gibt es auch etwas dazwischen?
08:14 - Wie kann man mit EDI starten?
10:44 - Zusammenarbeit zwischen kleineren Unternehmen mit EDI - einen "eigenen EDI Standard" erstellen
11:36 - Welche Systeme sollte man mit EDI verbinden (ERP, WAWI, etc.)?
12:40 - EDI Zusammenfassung
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Systempilot ist EazyStock Gold Partner und dein EazyStock Partner im deutschsprachigen Raum (DACH - Deutschland, Österreich, Schweiz).
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot -
ERP-Wechsel und ERP-Einführungen erfolgreich umsetzen - Systempilot Insights
Was müssen Unternehmen beachten um einen erfolgreichen ERP-Wechsel durchführen zu können?
Das erfährst du von Felix Kogler im Gespräch mit Michael Schnepf in diesem Systempilot Insights Video.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du möchtest sicherstellen, dass deine Digitalisierungsprojekte schnell, effizient und ganz ohne Kopfschmerzen ablaufen können?
🚀 Dann melde dich gerne bei uns für ein kostenloses Erstgespräch unter https://spilot.net/insights
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
00:43 - Was kann bei einem ERP-Wechsel alles schief gehen?
02:32 - Junior Berater in ERP Projekten
03:58 - Projekterfahrung von Berater erfragen - Projekterfahrung, Branchenerfahrung
04:47 - Was kann alles schief gehen wenn der Projekt-Berater unerfahren ist?
06:05 - Kompetenzprofil eines ERP Beraters
16:25 - Projekt-Kickoff richtig machen: Stakeholder müssen sich kennenlernen, Projekt-Scope abgrenzen, Spielregeln vereinbaren
08:17 - Was ist der Größte Fehler beim Projekt-Kickoff? - Rollen, Entscheidungsfindung, Projektumfang (In Scope, Out of Scope), Datenmigration
10:53 - Projektumfang (Scope) richtig definieren
11:30 - Beispiel Schnittstelle: Wie definiert man den Scope richtig? - WAS und WER?
14:30 - Eine Schnittstelle ist ein eigenes Projekt für sich
16:05 - Tipps um Kosten in Projekten zu sparen - Projektumfang/Accountability
19:15 - Unrealistische Aufwandsschätzungen/Angebote erkennen
20:44 - Der wichtigste Punkt warum ERP Projekte scheitern - Commitment und Followup
22:22 - Haben alle Unternehmen genug KnowHow und Ressourcen um Projekte zu koordinieren?
24:40 - Streitigkeiten in Projekten vorbeugen - Verständnis für realistische Aufwandsschätzungen
26:45 - Was ist die wichtigste Maßnahme für ein erfolgreiches ERP-Projekt?
27:50 - Zusammenfassung für erfolgreiche ERP-Projekte
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot -
Bestandsoptimierung für Handelsunternehmen vs. Produktionsunternehmen - Systempilot Insights
Ist Bestandsoptimierung nur für Handelsunternehmen oder auch für Produktionsunternehmen relevant?
Das erfährst du von Felix Kogler im Gespräch mit Michael Schnepf in diesem Systempilot Insights Video.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung im Bereich Bestandsoptimierung?
🚀 Dann melde dich gerne bei uns für ein kostenloses Erstgespräch unter https://spilot.net/insights
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
00:55 - Überblick Bestandsoptimierung für Handelsunternehmen und für Produktionsunternehmen
03:57 - Probleme bei aktueller Bestandsoptimierung in Produktionsunternehmen
04:27 - Großteil der Komponenten sind oft auftragsunabhängig und können prognostiziert werden
06:01 - Oft wird der Ersatzteilbereich (Aftersales) übersehen - hier kann man viel optimieren
06:38 - Wartet dein Kunde lange auf nicht verfügbare Ersatzteile?
07:40 - Bestandsoptimierung mit Stücklisten (BOM) möglich?
09:20 - Forecast des Fertigerzeugnisses runterbrechen auf Komponenten
10:09 - Prognostizieren von Komponenten durch Stücklistenauflösung
10:36 - Bestandsoptimierung möglich wenn Stücklisten fehlen oder Variantenkonfigurierung?
12:43 - Stücklisten sind für Bestandsmanagement ein Vorteil aber kein Muss
13:30 - Wie kann ein Produktionsunternehmen mit Bestandsoptimierung starten?
15:41 - Macht eine Lagerbestandsanalyse Sinn?
26:10 - ROI (Return on Investment) bei Bestandsoptimierung
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot -
Autostore bis Supply Chain Analytics mit Michael Jahn (CEO Fiege Österreich) - Systempilot Insights
Wie funktioniert Logistik bei einem externen Logistik-Anbieter (Kontraktlogistik) und was sind aktuell heiße Themen in der Logistik (Autostore, Supply Chain Analytics, Forecasting, etc.)?
Das erfährst du von Felix Kogler und Michael Schnepf im Gespräch mit Michael Jahn von Fiege Österreich in diesem Systempilot Insights Video.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung im Bereich Logistik?
🚀 Dann melde dich gerne bei uns für ein kostenloses Erstgespräch unter https://spilot.net/insights
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
00:40 - Vorstellung Michael Jahn von Fiege Österreich
01:25 - Start von Fiege in Österreich in den ehemaligen Hallen von Unilever Österreich
02:27 - Wann macht es Sinn einen externen Logistik-Dienstleister zu nutzen?
03:07 - Logistik für Startups auslagern?
03:30 - Kapazitätsgrenzen im Lager erweitern
03:52 - Spot Geschäft: Temporär logistische Lager-Dienstleistungen outsourcen
04:16 - Was sind aktuelle Herausforderungen im Logistik-Bereich?
04:50 - Saubere Bestandsführung
05:12 - Geschwindigkeit Kundenbestellung bis Warenversand
06:05 - Vermeidung von hohen Retourenquoten - Fehlkommissionierung
07:11 - IT-gesteuerte Systeme bei der Kommissionierung via MDA
09:02 - Was ist ein MDA?
09:36 - Qualität erhöhen im Lager durch Gamification
12:56 - Welche aktuellen Trends im Logistikbereich bieten einen Mehrwert?
13:38 - Inventurbrillen, Kommissionierbrillen und Inventurdrohnen
16:52 - Welche Digitalisierungsbereich bringt Fiege aktuell voran?
17:17 - Transparentes Lagerhaus: Auswertung von Daten, KPIs und Forecasting
17:48 - Westphalia Datalab
18:45 - Supply Chain Analytics wird immer wichtiger - auch Prognosen
19:22 - Hohe Prognosegenauigkeit in Einkauf, Logistik, Lagerbestandsführung, Customer Service
20:10 - Was ist ein Autostore und was sind die Vorteile?
20:52 - Fachkräftemangel in der Logistik
22:10 - Logistik-Auftragsspitze am Montag im E-Commerce Bereich: Vor-Kommissionieren durch Autostore
22:50 - Kann man mit Autostore klein starten und wie schaut die Skalierung aus?
24:15 - Größter Autostore in Deutschland durch Fiege in Erfuhrt
24:34 - Multiuser Autostore Standort bei Kontrakt-Logistiker
25:30 - Was sind aktuelle Trends in der Logistik? Digitalisierung, Automatisierung/Robotics, Artificial Intelligence (AI)
26:46 - Gibt es noch Kapazitäten am neuen Fiege-Standort?
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot -
Ablauf einer Lageranalyse - Systempilot Insights
Wie läuft eigentlich eine Lageranalyse in einem Handelsunternehmen oder Produktionsunternehmen mit uns ab?
Das erfährst du von Felix Kogler im Gespräch mit Michael Schnepf in diesem Systempilot Insights Video.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung im Bereich Lageranalyse & Bestandsoptimierung?
🚀 Dann melde dich gerne bei uns für ein kostenloses Erstgespräch unter https://spilot.net/insights
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
00:40 - Was ist eine Lageranalyse und was bringt sie mir?
02:04 - Wie läuft eine Lagerbestandsanalyse ab? Schritte einer Lageranalyse.
03:24 - Welche Ressourcen benötige ich für eine Lageranalyse?
05:15 - Welche Datenqualität bei Stammdaten und Bewegungsdaten sind für eine Lageranalyse nötig?
07:11 - Benötige ich Sicherheits- und Meldebestände für eine Lageranalyse?
07:44 - Datenqualität
08:47 - Dauer und Ressourcen für eine Lageranalyse
11:50 - Wie kann ich mit einer Lageranalyse starten?
12:31 - Wo ist der Haken an einer Lageranalyse?
13:02 - Jetzt mit einer Lageranalyse starten
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot
Schaue auf YouTube bei Systempilot - SUPPLY CHAIN EXCELLENCE vorbei
Wöchentliche Supply Chain Digitalisierungs-tipps
Du bist interessiert an Tipps und Tricks zur Digitalisierung der Logistik?
Dann schaue bei unserem YouTube Kanal Systempilot - Supply Chain Excellence vorbei.
Dort posten wir jede Woche neue Videos direkt aus der Praxis.
-
Wie läuft ein EazyStock Projekt ab? - Systempilot Insights
Wie läuft ein EazyStock Projekt mit uns als EazyStock Partner ab?
Das erfährst du von Michael Schnepf im Gespräch mit Felix Kogler in diesem Systempilot Insights Video.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du möchtest wissen, wie EazyStock deinem Unternehmen konkret im Bereich Bestandsoptimierung helfen kann?
🚀 Dann melde dich gerne bei uns unter https://spilot.net/eazystockkontakt
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
01:05 - Wie lange dauert ein EazyStock Projekt?
01:52 - Wie ist ein EazyStock Projekt aufgebaut? Welche Phasen gibt es?
03:00 - Analyse Phase (Definitions Workshop, Integrations Workshop)
04:43 - Wie ist das Projekt-Team aufgebaut? Wann wird wer benötigt?
06:44 - Welche Ressourcen werden für das EazyStock-Projekt benötigt?
09:14 - Datenaustausch mit EazyStock - Initialer Daten-Load & Laufende Loads
10:15 - User Training 1 & User Acceptance Testing 1 Phase
11:08 - User Training 2 & User Acceptance Testing 2 Phase
12:12 - EazyStock Go Live
12:29 - Hypercare Phase nach dem EazyStock Go Live
13:43 - ERP System Wechsel und Historische Daten aus dem alten ERP System laden
15:26 - Welche Daten benötigt EazyStock?
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Systempilot ist EazyStock Gold Partner und dein EazyStock Partner im deutschsprachigen Raum (DACH - Deutschland, Österreich, Schweiz).
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot -
Welche Daten benötigt EazyStock? - Systempilot Insights
Welche Daten benötigt EazyStock? - erfahre dies von uns als EazyStock Partner.
Das erfährst du von Michael Schnepf im Gespräch mit Felix Kogler in diesem Systempilot Insights Video.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du möchtest wissen, wie EazyStock deinem Unternehmen konkret im Bereich Bestandsoptimierung helfen kann?
🚀 Dann melde dich gerne bei uns unter https://spilot.net/eazystockkontakt
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
00:59 - Welche Daten benötigt man für ein Bestandsoptimierungsprojekt?
02:09 - Welche Materialstammdaten werden benötigt?
03:16 - Welche Bedarfstransaktionsdaten werden benötigt? (historische Kundenaufträge)
04:00 - Welche Lieferantenbestellungen (Purchase Order) Daten werden benötigt?
05:05 - Weitere Daten, die übertragen werden können (Stücklisten, etc.)
05:29 - Was mache ich, wenn nur 80% der Daten gepflegt wurden?
06:40 - Aus welchen Datenquellen können Daten für EazyStock geladen werden (ERP, WAWI, Data Warehouse, Webshop, altes ERP Sytem, etc.)?
09:32 - Muss ich für das Laden der historischen Daten ("Initial Load") mehrere Schnittstellen umsetzen?
10:56 - Was sind die essentiellen Daten (Mussfelder), die benötigt werden?
12:22 - Was ist die Dynamische Lead Time (WBZ) vs. von Lieferanten angegebene Wiederbeschaffungszeit?
14:04 - Kann EazyStock funktionieren, wenn man im ERP System keine Sicherheitsbestände und Meldebestände hat?
15:25 - Kann EazyStock funktionieren, wenn man keine Prognosen/Forecasts im ERP System hat?
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Systempilot ist EazyStock Gold Partner und dein EazyStock Partner im deutschsprachigen Raum (DACH - Deutschland, Österreich, Schweiz).
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot -
Systempilot goes Handelsverband Tech Day 2022
Systempilot war zu Gast beim Handelsverband Tech Day 2022. Was wir dort erlebt haben und welche spannenden Persönlichkeiten zu sehen waren, erfährst du in diesem Video.
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot -
EazyStock - die Geheimwaffe für erfolgreiche Einkaufsteams - Systempilot Promo Video
Mit welcher Geheimwaffe wird deine Einkaufsabteilung zu einem erfolgreichen Einkaufsteam?
Das erfährst du in diesem Video.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung bei der Optimierung deiner Lagermengen durch tagesaktuelle Prognosen, Dashboards und Bestellvorschläge?
🚀 Dann melde dich gerne bei uns unter https://spilot.net/eazystock
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
00:23 - Prognosen
00:47 - Dashboards und KPIs
01:02 - Bestellvorschläge
01:20 - ABC/XYZ Analyse
01:36 - Bestellkalender
02:00 - Outro
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
ℹ️ Wichtige Konzepte und interessante Links ℹ️
✅ Als Händler werdet ihr immer stärker gefordert: Ihr sollt stets lieferfähig sein, eine hohe Produktvielfalt haben und auch noch günstige Preise anbieten.
Dazu kommt, dass immer mehr Lieferanten Schwierigkeiten haben Ware rechtzeitig zu liefern, was eure Bestellplanung komplett durcheinander wirft.
Wie sollst du es im Einkauf schaffen ein schlankes Lager zu erreichen, ohne riesige Überbestände aufbauen zu müssen?
Genau dafür gibt es EazyStock.
✅ EazyStock hilft dir Bestellmengen vorherzusagen, damit du weißt, wie viel eure Kunden voraussichtlich bestellen werden.
Dabei berücksichtigt EazyStock Trends und Saisonalitäten, sodass Ihr das ganze Jahr über optimal mit Ware versorgt seid und Lagerengpässe rechtzeitig erkannt werden.
✅ Durch eine Vielzahl an Dashboards und KPIs weißt du immer Bescheid, wie hoch eure Lieferbereitschaft ist, was Ihr für einen Warenumschlag habt und mehr.
EazyStock berechnet, wie gesund euer Bestand ist, wie viel Überbestand in eurem Lager ist und wie viel Ware sich nicht mehr verkauft.
✅ Durch tagesaktuelle Bestellvorschläge kannst du mit einem Klick Bestellungen anlegen und direkt an euer ERP System schicken.
Dabei werden Mindestbestellmengen und Losgrößen miteinbezogen, damit du die Bestellvorschläge direkt freigeben kannst. Selbst Container kannst du nach Volumen, Gewicht oder Mindestbestellwert intelligent befüllen.
✅ EazyStock unterteilt eure Artikel automatisch in die Umsatzklassen ABC und berechnet die Vorhersagegenauigkeit für jeden einzelnen Artikel. So bekommst du auf Knopfdruck alle Informationen, um euren Bestand bestmöglich einteilen und planen zu können.
✅ Der in EazyStock integrierte Bestellkalender hilft dir, nie wieder auf Chinese New Year oder andere Feiertage zu vergessen. So kannst du Zeiten festlegen, an denen eure Lieferanten Urlaub machen und nicht ausliefern oder fixe Anliefertage einplanen.
Optimiere mit euren Lieferanten die Bestellrhythmen für eine reibungslose Zusammenarbeit.
✅ EazyStock lässt sich leicht mit eurem ERP System verbinden und hilft dir das Maximum aus eurem Bestand herauszuholen.
EazyStock - die Geheimwaffe für erfolgreiche Einkaufs-Teams.
➡️ Für mehr Informationen zu diesem Thema schau dir gerne auch unseren Blog an: https://spilot.net/blog
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot -
Lead To Cash vs Order To Cash Prozess (in SAP) auf Deutsch in 90 Sekunden
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen dem Lead To Cash und dem Order To Cash Prozess, und wie funktionieren diese End-To-End Prozesse in SAP?
Das erfährst du von Michael Schnepf in diesem 90 Sekunden Video.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung im Lead-To-Cash Prozess?
🚀 Dann melde dich gerne bei uns unter https://spilot.net/ltckontakt
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
00:25 - Lead-To-Cash Prozess
00:39 - LTC Subprozesse
00:55 - Contact To Lead
01:03 - Lead To Opportunity
01:13 - Opportunity To Quote
01:18 - Quote To Order
01:26 - Order To Cash
01:40 - Probleme mit dem Lead To Cash Prozess: Lösung 1: Electronic Data Interchange - EDI
01:49 - EazyStock Bestandsoptmierungslösungen
02:17 - Outro
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
ℹ️ Wichtige Konzepte und interessante Links ℹ️
✅ Der Lead-To-Cash Prozess (abgekürzt LTC oder L2C) ist ein End-To-End Prozess, der vom Interesse des Kunden an einem Produkt bis zur bezahlten Rechnung an das Unternehmen geht. Es werden somit die Bereiche Marketing und Sales abgedeckt.
✅ Der Lead-To-Cash Prozess besteht aus den Sub-Prozessen Contact to Lead, Lead to Opportunity, Opportunity to Quote, Quote to Order und Order to Cash. Wir sehen hier also schon, dass der Order-To-Cash Prozess ein Subprozess und somit ein Teil des Lead-To-Cash Prozesses ist.
✅ Genauer Ablauf: Zunächst werden Marketing-Kampagnen erstellt und somit Bestandskunden und Neukunden kontaktiert, mit dem Ziel neue Leads zu generieren. Danach werden Leads immer wieder kontaktiert (Stichwort Retargeting) bis ein gewisser Lead Score erreicht wurde. Sobald der Score erreicht wurde wird aus dem Lead eine Opportunity. Hier übernimmt dann die Sales Abteilung und bereitet ein Quote, also ein Angebot, vor. Nachdem der Kunde nach einer möglichen Verhandlung das Angebot annimmt, wird dieses in ein Order, also einen Kundenauftrag, umgewandelt. Schließlich erfolgt im Order To Cash Subprozess die Abwicklung des Kundenauftrags inkl. Versand und Verrechnung. Der Prozess endet mit der Bezahlung der Rechnung durch den Kunden.
➡️ Für mehr Informationen zu diesem Thema schau dir gerne auch unseren Blog an: https://spilot.net/blog
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot -
Purchase To Pay Prozess (PTP, P2P) auf Deutsch in 90 Sekunden (Procure To Pay)
Was ist der Purchase-To-Pay Prozess (Procure-To-Pay) und was übersehen die meisten Unternehmen bei der Umsetzung?
Das erfährst du von Michael Schnepf in diesem 90 Sekunden Video.
❓ Fragen / Unterstützung ❓
Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung im Purchase-To-Pay Prozess mit EDI oder Bestandsoptimierung?
🚀 Dann melde dich gerne bei uns unter spilot.net/ptpkontakt
📙 Inhaltsverzeichnis 📙
00:00 - Intro
00:21 - Purchase-To-Pay Prozess Überblick
00:31 - Schritt 1: Bedarfsmeldung
00:40 - Schritt 2: Freigabe
00:45 - Schritt 3: Bestellung
00:48 - Schritt 4: Auftragsbestätigung
00:51 - Schritt 5: Wareneingang
00:56 - Schritt 6: Rechnungserfassung
00:59 - Schritt 7: Rechnungsabgleich
01:08 - Schritt 8: Freigabe und Bezahlung
01:22 - Herausforderung 1: Medienbrücke - Lösung: EDI
01:44 - Herausforderung 2: Out-Of-Stock & Lieferbereitschaft - Lösung Bestandsoptimierungssysteme wie EazyStock
02:09 - Outro
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
📣 Abonniere unseren YouTube Kanal um keine Videos im Digitalisierungsbereich zu verpassen: https://spilot.net/5r9u7v
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
ℹ️ Wichtige Konzepte und interessante Links ℹ️
✅ Der Purchase-To-Pay Prozess (Abgekürzt PTP oder P2P) ist der Prozess, vom Einkauf bis zur Bezahlung der Lieferanten-Rechnung.
✅ 1. Bedarfsmeldung: Im ersten Schritt, der Bedarfsmeldung, wird alles gesammelt, was eingekauft werden soll. Also bspw. meldet die Buchhaltung, dass sie neue Aktenordner benötigt.
✅ 2. Freigabe: Im zweiten Schritt wird die Bedarfsmeldung geprüft und freigegeben oder abgelehnt
✅ 3. Bestellung: Danach erfolgt die Bestellung beim Lieferanten
✅ 4. Auftragsbestätigung: Im vierten Schritt sendet der Lieferant eine Auftragsbestätigung zurück
✅ 5. Wareneingang: Nachdem die Ware ankommt wird ein Wareneingang mit Bezug zur Bestellung gebucht
✅ 6. Rechnungserfassung: Sobald der Lieferant eine Rechnung gestellt hat, wird diese erfasst
✅ 7. Rechnungsabgleich: Danach wird abgeglichen, ob die gelieferte und in Rechnung gestellte Menge übereinstimmt mit dem, was beim Lieferanten bestellt wurde, zum vereinbarten Preis.
✅ 8. Freigabe und Bezahlung: Nach einer Freigabe de j vr Rechnung erfolgt dann im letzten Schritt die Bezahlung
✅ 1. Herausforderung: Es sind nur Teile des Prozesses digitalisiert und es kommt damit zu Medienbrüchen. Also der Lieferant sendet die Rechnung vielleicht zwar per E-Mail, aber die Rechnung muss dann trotzdem noch händisch von einem Mitarbeiter im ERP System erfasst werden. Die Lösung hierfür ist Electronic Data Interchange (kurz EDI) oder zumindest das Scannen der Papierrechnungen mit Texterkennung.
✅ 2. Herausforderung: Trotz erfolgreicher Digitalisierung des Prozesses kann es trotzdem passieren, dass man ohne entsprechende Planung, Out-Of-Stock geht, da man erst beschafft wenn jemand im Unternehmen einen konkreten Bedarf für ein Produkt meldet. Das heißt, der Bedarf kann nicht vom Lager aus gedeckt werden. Hierbei helfen Bestandsoptimierungssysteme wie EazyStock, welche praxistaugliche Forecasts, Bestellvorschläge und Lagerbestandsparameter berechnen.
➡️ Für mehr Informationen zu diesem Thema schau dir gerne auch unseren Blog an: https://spilot.net/blog
▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Übrigens: Solltest du nach System Pilot oder Systempiloten gesucht haben, bist du hier trotzdem richtig. Willkommen auf unserem Kanal!
#system-pilot #systempilot