Welche verschiedenen SAP Schnittstellentechnologien gibt es eigentlich und wann kommen diese jeweils zum Einsatz?
Dieser Artikel gibt dir einen Überblick über die verschiedenen Schnittstellentechnologien.
RFC
RFC, also Remote Function Calls, ermöglichen es Funktionsbausteine für andere SAP und auch Non-SAP Systeme aufrufbar zu machen.
BAPIs
BAPIs stehen für Business Application Programming Interface. Hier werden verschiedene RFCs, basierend auf Geschäftsobjekten wie einem Kundenauftrag, zusammengefasst. Dabei ist es möglich etwa Kundenaufträge von anderen SAP und auch Non-SAP System anzulegen, zu bearbeiten oder zu löschen.
ALE
ALE, also Application Link Enabling, ist ein Mechanismus für den Austausch von Geschäftsdaten zwischen SAP Systemen. Für die Übertragung kommen so genannte IDOCs zum Einsatz.
IDOC
IDOC steht für Intermediate Document, und ist eine Standard-Struktur, also ein Container, um Daten zwischen SAP Systemen und auch externen Systemen auszutauschen. IDOCs werden bspw. generiert wenn Outbound ALE oder EDI Prozesse ausgeführt werden.
Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung beim SAP-Beschaffungsprozess? 
Melde dich jetzt für dein kostenloses Erstgespräch und finde heraus, wie du deine Prozesse noch weiter optimieren kannst.
EDI
EDI steht für Electronic Data Interchange und stellt einen standardisierten Datenaustausch zwischen SAP Systemen und externen Partnern über Standards wie EDIFACT oder ANSI X12 sicher. IDOCs müssen dabei von und zu EDI Nachrichten konvertiert werden.
BDOC
BDOC steht für Business Document und stellt einen Container zur Verfügung mit dem Daten im CRM Umfeld ausgetauscht werden können.