Du wüsstest gerne, wie der Beschaffungsprozess in SAP aussieht, aber hast einfach keine Zeit dich einzulesen?
Don't worry, we have your back.
Hier ist der SAP Beschaffungsprozess - kurz & knapp.
1. Bedarfsermittlung
Wie viele Artikel benötige ich von welchem Material?
Mehr Grundlagen zu den Themen Einkauf und Beschaffung findest du in diesem Artikel.
2. Bezugsquellenermittlung
Woher kann ich meine Ware beziehen?
Was sind die geeignetsten Bezugsquellen, welche Bezugsquellen kann ich ausschließen und wo ist noch Rücksprache nötig?
Gibt es für diese spezifische Ware schon bestehende Referenzen?
Eventuell liegen sogar schon Kontrakte oder vergangene Bestellungen vor.
3. Lieferantenauswahl
Nach der Bezugsquellenermittlung folgt die Auswahl des Lieferanten.
4. Bestellabwicklung
Nun kann die Bestellung angelegt werden. Das kann sowohl manuell, als auch automatisch geschehen.
Du hast Fragen oder benötigst Unterstützung beim SAP-Beschaffungsprozess? 
Melde dich jetzt für dein kostenloses Erstgespräch und finde heraus, wie du deine Prozesse noch weiter optimieren kannst.
5. Bestellüberwachung
Natürlich solltest du dann sicherstellen, dass dein Lieferant innerhalb der verabredeten Fristen liefert. Ggf. sind weitere Rücksprachen nötig, wenn es zu Verzögerungen kommt.
6. Warenlieferung
Ist die Warenlieferung erfolgt, solltest du sicherstellen ob die Qualität und Quantität der gelieferten Artikel dem entspricht, was vereinbart wurde.
7. Rechnungsprüfung
Hier werden 3 Posten miteinander abgeglichen:
1. Die Rechnungsmenge (mitsamt des Rechnungsbetrags),
2. die bestellte Menge und
3. die gelieferte Menge.
Wenn alles passt, kommt der letzte Schritt.
8. Zahlungsausgang
Zu guter Letzt wird der Rechnungsbetrag beglichen.